Das Meerweib im Spital
Sie erwachte
und ihr Fischschwanz war
nicht mehr da
aber im Bett bei ihr
die zwei langen kalten Dinger
Man möchte meinen, es seien Schiffstaue
oder Fleischstücke.
‚Das soll ein Scherz sein
bestimmt
am Fress- und Saufabend.
Die halbe Belegschaft ist verrückt
vom Trinken
und die andere Hälfte
sehr zu Späßen aufgelegt.
Wie auch immer, das ist genug,’
und warf die beiden Dinger
aus dem Zimmer hinaus.
Aber dies ist der Teil
den sie nicht versteht
wieso sie hinter ihnen her fiel
‘Hals-über-Kopf’.
Was hatten
die beiden Dinger mit ihr zu tun
oder was hatte sie mit denen zu tun?
Die Pflegerin gab ihr den Hinweis
und führte sie der Erkenntnis zu:
‚Dies ist ein Bein, an dich gebunden
und noch eins hier unter dir.
Ein Bein, noch ein Bein,
eins, zwei.
Du musst lernen
mit ihnen zu gehen.’
In den langen Monaten
die folgten
weiß man nicht, ob ihr Herz fiel
so wie die Fußsohle sie drückte,
ihre Fersen ?
Das Meerweib und die Wörter
Sprich nicht von ‚Wasser‘ zu ihr
oder über alles was mit dem Meer zu tun hat –
Welle, Gezeiten, Meer. See, Ozean
Sie mag lieber Sommerfrost als Reden von
Fischfang, Booten, Schlepp- oder Stellnetzen, Hummerkörben.
Sie weiß sehr wohl, dass es solches gibt
und dass andere Leute sich damit zu schaffen machen.
Sie meint, wenn sie die Ohren schließt und den Kopf dreht
könne sie dem widerstehen
und dass sie den strengen Ruf des Seepferdes nicht hört
der ihr ewige Bande kündet tief in der Nacht
mitten in ihrem Schlaf.
Sie hat keinen anderen Feind als zurückzudenken
an das frühere Leben unter Wasser
bevor sie sich wandelte zum neuen Leben auf dem ebenen Land
Sie leugnet rundherum
dass sie je auch nur einen Lausekot damit zu tun hatte
‚Ich mochte diesen Aberglauben nie, auch nicht die Altertümelei.
Luft, Wissen, das klare Licht der Wissenschaft
das begehrte ich.‘
Mir gleich, bis ich sie der Lüge überführte.
In der volkskundlichen Bibliothek
sind viele Handschriften der Schulsammlung
von ihrer Hand gekritzelt
mit Wasser geschrieben, mit einem Rochenflügel
auf einem Tangwedel als Pergament.
Dreizehn lange Geschichten
und Teile von anderen, nebst alten Gebeten, Rätseln und anderem
sind dort zu finden.
Von ihrem Vater und ihrer alten Mutter nahm sie das meiste davon.
Sie verleugnet das glatt: ‘Der Lehrer
hat uns das damals als Hausaufgabe gegeben,
in der Grundschule. Wir mussten es machen.
Wir konnten dem nicht entgehen.‘
Eher versprüht sie Nasenblut
bevor sie ihre Herkunft eingesteht.
Erinnerung an das Wasser
Manchmal wenn ihre Tochter
im Bad ist
ihre Zähne putzt mit einem dicken Büschel
und mit Backpulver
scheint ihr, als füllte sich das Bad mit Wasser
Es beginnt an den Füßen und Knöcheln
und spritzt immer weiter nach oben
über ihren Hintern und die Hüften
Nicht lange
und es steht ihr bis zu den Knien.
Sie bückt sich öfter und hebt Dinge auf
Tücher und Lappen die sich dort vollsaugen.
Sie sind wie Tang –
die langen Algenfahnen die man
‚Meerfrauhaar‘ nannte oder ‚Fuchsschwanz‘.
Dann plötzlich verschwindet das Wasser
nicht lange
bis der ganze Raum wieder trocken ist.
Große Anstrengung
bringen alle diese Empfindungen.
Am Ende des Lebens hat sie nichts
um das in Einklang zu bringen.
Und kennt überhaupt nicht die richtigen Worte.
Bei der wöchentlichen Therapiesitzung
hat sie große Mühe
diese seltsame Sache zu erklären
und es für den Seelenarzt
richtig auszudrücken.
Sie hat keinen Wortschatz
oder verwandte Begriffe
oder überhaupt ein Wort, das die geringste Ahnung gäbe
was ‚Wasser‘ ist.
‚Eine durchsichtige Flüssigkeit‘, sagt sie und gibt sich große Mühe.
‚Ja,‘ sagt der Therapeut, ‚sprich weiter!‘
Er lobt sie und bewegt sie zu mehr Spracharbeit.
Sie macht noch einen Versuch.
‚Dünne Masse‘, nennt sie es,
sorgsam suchend unter den Wörtern.
‚Durchsichtiges Tuch, fließender Stoff, etwas Nasses.‘
Kleiner Hinweis
Wenn du all dein Leben lang
dem Meerweib lauschen würdest
vielleicht bekämest du ab und an einen Wink
woher sie stammt. Ich traf sie, aus Nordwest kommend
an einem Herbsttag
ihr Baby unter dem Schal verborgen.
‚Du bist nicht der blaue Vogel der Robbenweibchen,
du bist nicht das graue Küken der Mantelmöwe
du bist nicht das Otterjunge
du bist nicht das Kalb der kahlen Schlanken.
Das sang sie als Schlaflied
aber sie hörte sofort auf
als sie jemand anderen
nahebei bemerkte.
Ich verstand, dass sie sich schämte
dass ich das überhaupt gehört hatte.
Ich verstand auch dass ein kräftiger
Meereshauch aus diesem Schlaflied kam
beim ersten Hören.
An Mhurúch san Ospidéal
Dhúisigh sí
agus ní raibh a heireaball éisc ann
níos mó
ach istigh sa leaba léi
bhí an dá rud fada fuar seo.
Ba dhóigh leat gur gaid mhara iad
nó slaimicí feola.
‘Mar mhagadh atá siad
ní foláir,
Oíche na Coda Móire.
Tá leath na foirne as a meabhair
le deoch
is an leath eile acu
róthugtha do jokeanna.
Mar sin féin is leor an méid seo,’
is do chaith sí an dá rud
amach as an seomra.
Ach seo í an chuid
ná tuigeann sí –
conas a thit sí féin ina ndiaidh
‘cocs-um-bo-head’.
Cén bhaint a bhí
ag an dá rud léi
nó cén bhaint a bhí aici
leosan?
An bhanaltra a thug an nod di
is a chuir í i dtreo an eolais –
‘Cos í seo atá ceangailte díot
agus ceann eile acu anseo thíos fút.
Cos, cos eile,
a haon, a dó.
Caithfidh tú foghlaim
conas siúl leo.’
Ins na míosa fada
a lean
n’fheadar ar thit a croí
de réir mar a thit
trácht na coise uirthi,
a háirsí?
An Mhurúch agus Focail Áirithe
Ná luaigh an focal ‘uisce’ léi
nó aon ní a bhaineann le cúrsaí farraige –
‘tonn’, ‘taoide’, ‘bóchna’, ‘muir’, nó ‘sáile’.
Ní lú léi an sioc samhraidh ná trácht a chlos
ar iascach, báid, saighní trá nó traimile, potaí gliomach.
Tá’s aici go maith go bhfuil a leithéidí ann
is go mbíonn gíotáil éigin a bhaineas leo
ar siúl ag daoine eile.
Ceapann sí má dhúnann sí a cluasa is má chasann sí a ceann
go mbeidh sí saor orthu
is ná cloisfidh sí búir dhúr an eich uisce
ag fógairt gaoil shíoraí léi go doimhin san oíche,
amach trí lár a codladh uirthi.
Níl aon namhaid eile aici
ach an saol fó-thoinn a chleacht sí
sarar iontaigh sí ar a hathshaol ar an míntír
a chur i gcuimhne dhi. Séanann sí ó bhonn
go raibh oiread is cac snioga de bhaint aici leis
aon am. ‘Ní raibh aon tsuim riamh agam
sna piseoga sin, nó in aon sórt seanaimsearachta.
Aer, eolas, solas gléineach na heolaíochta
Is ea a shantaíos-sa.’
Ba chuma liom ach go bhfuaireas-sa amach
san eitheach í.
Istigh sa Roinn le Béaloideas Éireann,
tá lámhscríbhinní iomlán de Bhailiúchán na Scol
breactha óna láimh,
scríte in uisce, le clipe de sciathán rotha,
ar scothóg feamainne mar phár.
Tá trí cinn déag de scéalta fada
agus smutaíocha de chinn eile, i dteannta le
horthaí, seanpháidreacha, tomhaiseanna agus aroile
le tabhairt faoi ndeara ann.
Óna hathair is óna máthar chríonna is mó
a thóg sí síos iad.
Diúltaíonn sí glan dó – ‘An máistir
a thug mar obair bhaile dhúinn é fadó
thiar sa bhunscoil. Chaitheamair é a dhéanamh.
Ní raibh aon dul as againn.’
Cháithfeadh sí fuil shróine
sara mbeadh sí riamh admhálach ina thionscnamh.
Cuimhne an Uisce
Uaireanta nuair a bhíonn a hiníon
sa seomra folctha
ag glanadh a fiacla le slaod tiubh
is le sód bácála,
tuigtear di go líonann an seomra suas
le huisce.
Tosnaíonn sé ag a cosa is a rúitíní
is bíonn sé ag slibearáil suas is suas arís
thar a másaí is a cromáin is a básta.
Ní fada
go mbíonn sé suas go dtí na hioscaidí uirthi.
Cromann sí síos ann go minic ag piocadh suas
rudaí mar thuáillí láimhe nó céirteacha
atá ar maos ann.
Tá cuma na feamnaí orthu –
na scothóga fada ceilpe úd a dtugaidís
‘gruaig mhaighdean mhara’ nó ‘eireabaill mhadraí rua’ orthu.
Ansan go hobann téann an t-uisce i ndísc
is ní fada
go mbíonn an seomra iomlán tirim arís.
Tá strus uafásach
ag roinnt leis na mothúcháin seo go léir.
Tar éis an tsaoil, níl rud ar bith aici
chun comparáid a dhéanamh leis.
Is níl na focail chearta ar eolas aici ar chor ar bith.
Ag a seisiún síciteiripeach seachtainiúil
bíonn a dóthain dua aici
ag iarraidh an scéal aisteach seo a mhíniú
is é a chur in iúl i gceart
don mheabhairdhochtúir.
Níl aon téarmaíocht aici,
ná téarmaí tagartha
ná focal ar bith a thabharfadh an tuairim is lú
do cad é ‘uisce’.
‘Lacht trédhearcach’, a deir sí, ag déanamh a cruinndíchill.
‘Sea’, a deireann an teiripí, ‘coinnibh ort!’
Bíonn sé á moladh is á gríosadh chun gnímh teangan.
Deineann sí iarracht eile.
‘Slaod tanaí’, a thugann sí air,
í ag tóraíocht go cúramach i measc na bhfocal.
‘Brat gléineach, ábhar silteach, rud fliuch.’
Leide Beag
Dá gcaithfeá faid do mharthana iomláin’
ag cúléisteacht leis an murúch
b’fhéidir go bhfaighfeá leide beag anseo is ansiúd
cárbh as di. Thángas-sa aniar aduaidh
uirthi lá fómhair is a naíonán
á bréagadh faoina seál aici.
‘Ní tú éan gorm na mbainirseach,
ní tú gearrcach glas na gcaobach,
ní tú coileán an mhadra uisce,
ní tú lao na maoile caoile’,
an suantraí a bhí á chanadh aici
ach do stop sí suas láithreach bonn
chomh luath is a thuig sí
duine eile a bheith ar an bport.
Tuigeadh dom gur ghlac sí náire
i dtaobh é bheith cloiste agam in aon chor.
Tuigeadh domh chomh maith go raibh blas an-láidir
den bhfarraige air mar shuantraí ar an gcéad scór.
Das Meerweib im Spital
Sie erwachte
und ihr Fischschwanz war
nicht mehr da
aber im Bett bei ihr
die zwei langen kalten Dinger
Man möchte meinen, es seien Schiffstaue
oder Fleischstücke.
‚Das soll ein Scherz sein
bestimmt
am Fress- und Saufabend.
Die halbe Belegschaft ist verrückt
vom Trinken
und die andere Hälfte
sehr zu Späßen aufgelegt.
Wie auch immer, das ist genug,’
und warf die beiden Dinger
aus dem Zimmer hinaus.
Aber dies ist der Teil
den sie nicht versteht
wieso sie hinter ihnen her fiel
‘Hals-über-Kopf’.
Was hatten
die beiden Dinger mit ihr zu tun
oder was hatte sie mit denen zu tun?
Die Pflegerin gab ihr den Hinweis
und führte sie der Erkenntnis zu:
‚Dies ist ein Bein, an dich gebunden
und noch eins hier unter dir.
Ein Bein, noch ein Bein,
eins, zwei.
Du musst lernen
mit ihnen zu gehen.’
In den langen Monaten
die folgten
weiß man nicht, ob ihr Herz fiel
so wie die Fußsohle sie drückte,
ihre Fersen ?
Das Meerweib und die Wörter
Sprich nicht von ‚Wasser‘ zu ihr
oder über alles was mit dem Meer zu tun hat –
Welle, Gezeiten, Meer. See, Ozean
Sie mag lieber Sommerfrost als Reden von
Fischfang, Booten, Schlepp- oder Stellnetzen, Hummerkörben.
Sie weiß sehr wohl, dass es solches gibt
und dass andere Leute sich damit zu schaffen machen.
Sie meint, wenn sie die Ohren schließt und den Kopf dreht
könne sie dem widerstehen
und dass sie den strengen Ruf des Seepferdes nicht hört
der ihr ewige Bande kündet tief in der Nacht
mitten in ihrem Schlaf.
Sie hat keinen anderen Feind als zurückzudenken
an das frühere Leben unter Wasser
bevor sie sich wandelte zum neuen Leben auf dem ebenen Land
Sie leugnet rundherum
dass sie je auch nur einen Lausekot damit zu tun hatte
‚Ich mochte diesen Aberglauben nie, auch nicht die Altertümelei.
Luft, Wissen, das klare Licht der Wissenschaft
das begehrte ich.‘
Mir gleich, bis ich sie der Lüge überführte.
In der volkskundlichen Bibliothek
sind viele Handschriften der Schulsammlung
von ihrer Hand gekritzelt
mit Wasser geschrieben, mit einem Rochenflügel
auf einem Tangwedel als Pergament.
Dreizehn lange Geschichten
und Teile von anderen, nebst alten Gebeten, Rätseln und anderem
sind dort zu finden.
Von ihrem Vater und ihrer alten Mutter nahm sie das meiste davon.
Sie verleugnet das glatt: ‘Der Lehrer
hat uns das damals als Hausaufgabe gegeben,
in der Grundschule. Wir mussten es machen.
Wir konnten dem nicht entgehen.‘
Eher versprüht sie Nasenblut
bevor sie ihre Herkunft eingesteht.
Erinnerung an das Wasser
Manchmal wenn ihre Tochter
im Bad ist
ihre Zähne putzt mit einem dicken Büschel
und mit Backpulver
scheint ihr, als füllte sich das Bad mit Wasser
Es beginnt an den Füßen und Knöcheln
und spritzt immer weiter nach oben
über ihren Hintern und die Hüften
Nicht lange
und es steht ihr bis zu den Knien.
Sie bückt sich öfter und hebt Dinge auf
Tücher und Lappen die sich dort vollsaugen.
Sie sind wie Tang –
die langen Algenfahnen die man
‚Meerfrauhaar‘ nannte oder ‚Fuchsschwanz‘.
Dann plötzlich verschwindet das Wasser
nicht lange
bis der ganze Raum wieder trocken ist.
Große Anstrengung
bringen alle diese Empfindungen.
Am Ende des Lebens hat sie nichts
um das in Einklang zu bringen.
Und kennt überhaupt nicht die richtigen Worte.
Bei der wöchentlichen Therapiesitzung
hat sie große Mühe
diese seltsame Sache zu erklären
und es für den Seelenarzt
richtig auszudrücken.
Sie hat keinen Wortschatz
oder verwandte Begriffe
oder überhaupt ein Wort, das die geringste Ahnung gäbe
was ‚Wasser‘ ist.
‚Eine durchsichtige Flüssigkeit‘, sagt sie und gibt sich große Mühe.
‚Ja,‘ sagt der Therapeut, ‚sprich weiter!‘
Er lobt sie und bewegt sie zu mehr Spracharbeit.
Sie macht noch einen Versuch.
‚Dünne Masse‘, nennt sie es,
sorgsam suchend unter den Wörtern.
‚Durchsichtiges Tuch, fließender Stoff, etwas Nasses.‘
Kleiner Hinweis
Wenn du all dein Leben lang
dem Meerweib lauschen würdest
vielleicht bekämest du ab und an einen Wink
woher sie stammt. Ich traf sie, aus Nordwest kommend
an einem Herbsttag
ihr Baby unter dem Schal verborgen.
‚Du bist nicht der blaue Vogel der Robbenweibchen,
du bist nicht das graue Küken der Mantelmöwe
du bist nicht das Otterjunge
du bist nicht das Kalb der kahlen Schlanken.
Das sang sie als Schlaflied
aber sie hörte sofort auf
als sie jemand anderen
nahebei bemerkte.
Ich verstand, dass sie sich schämte
dass ich das überhaupt gehört hatte.
Ich verstand auch dass ein kräftiger
Meereshauch aus diesem Schlaflied kam
beim ersten Hören.
An Mhurúch san Ospidéal
Dhúisigh sí
agus ní raibh a heireaball éisc ann
níos mó
ach istigh sa leaba léi
bhí an dá rud fada fuar seo.
Ba dhóigh leat gur gaid mhara iad
nó slaimicí feola.
‘Mar mhagadh atá siad
ní foláir,
Oíche na Coda Móire.
Tá leath na foirne as a meabhair
le deoch
is an leath eile acu
róthugtha do jokeanna.
Mar sin féin is leor an méid seo,’
is do chaith sí an dá rud
amach as an seomra.
Ach seo í an chuid
ná tuigeann sí –
conas a thit sí féin ina ndiaidh
‘cocs-um-bo-head’.
Cén bhaint a bhí
ag an dá rud léi
nó cén bhaint a bhí aici
leosan?
An bhanaltra a thug an nod di
is a chuir í i dtreo an eolais –
‘Cos í seo atá ceangailte díot
agus ceann eile acu anseo thíos fút.
Cos, cos eile,
a haon, a dó.
Caithfidh tú foghlaim
conas siúl leo.’
Ins na míosa fada
a lean
n’fheadar ar thit a croí
de réir mar a thit
trácht na coise uirthi,
a háirsí?
An Mhurúch agus Focail Áirithe
Ná luaigh an focal ‘uisce’ léi
nó aon ní a bhaineann le cúrsaí farraige –
‘tonn’, ‘taoide’, ‘bóchna’, ‘muir’, nó ‘sáile’.
Ní lú léi an sioc samhraidh ná trácht a chlos
ar iascach, báid, saighní trá nó traimile, potaí gliomach.
Tá’s aici go maith go bhfuil a leithéidí ann
is go mbíonn gíotáil éigin a bhaineas leo
ar siúl ag daoine eile.
Ceapann sí má dhúnann sí a cluasa is má chasann sí a ceann
go mbeidh sí saor orthu
is ná cloisfidh sí búir dhúr an eich uisce
ag fógairt gaoil shíoraí léi go doimhin san oíche,
amach trí lár a codladh uirthi.
Níl aon namhaid eile aici
ach an saol fó-thoinn a chleacht sí
sarar iontaigh sí ar a hathshaol ar an míntír
a chur i gcuimhne dhi. Séanann sí ó bhonn
go raibh oiread is cac snioga de bhaint aici leis
aon am. ‘Ní raibh aon tsuim riamh agam
sna piseoga sin, nó in aon sórt seanaimsearachta.
Aer, eolas, solas gléineach na heolaíochta
Is ea a shantaíos-sa.’
Ba chuma liom ach go bhfuaireas-sa amach
san eitheach í.
Istigh sa Roinn le Béaloideas Éireann,
tá lámhscríbhinní iomlán de Bhailiúchán na Scol
breactha óna láimh,
scríte in uisce, le clipe de sciathán rotha,
ar scothóg feamainne mar phár.
Tá trí cinn déag de scéalta fada
agus smutaíocha de chinn eile, i dteannta le
horthaí, seanpháidreacha, tomhaiseanna agus aroile
le tabhairt faoi ndeara ann.
Óna hathair is óna máthar chríonna is mó
a thóg sí síos iad.
Diúltaíonn sí glan dó – ‘An máistir
a thug mar obair bhaile dhúinn é fadó
thiar sa bhunscoil. Chaitheamair é a dhéanamh.
Ní raibh aon dul as againn.’
Cháithfeadh sí fuil shróine
sara mbeadh sí riamh admhálach ina thionscnamh.
Cuimhne an Uisce
Uaireanta nuair a bhíonn a hiníon
sa seomra folctha
ag glanadh a fiacla le slaod tiubh
is le sód bácála,
tuigtear di go líonann an seomra suas
le huisce.
Tosnaíonn sé ag a cosa is a rúitíní
is bíonn sé ag slibearáil suas is suas arís
thar a másaí is a cromáin is a básta.
Ní fada
go mbíonn sé suas go dtí na hioscaidí uirthi.
Cromann sí síos ann go minic ag piocadh suas
rudaí mar thuáillí láimhe nó céirteacha
atá ar maos ann.
Tá cuma na feamnaí orthu –
na scothóga fada ceilpe úd a dtugaidís
‘gruaig mhaighdean mhara’ nó ‘eireabaill mhadraí rua’ orthu.
Ansan go hobann téann an t-uisce i ndísc
is ní fada
go mbíonn an seomra iomlán tirim arís.
Tá strus uafásach
ag roinnt leis na mothúcháin seo go léir.
Tar éis an tsaoil, níl rud ar bith aici
chun comparáid a dhéanamh leis.
Is níl na focail chearta ar eolas aici ar chor ar bith.
Ag a seisiún síciteiripeach seachtainiúil
bíonn a dóthain dua aici
ag iarraidh an scéal aisteach seo a mhíniú
is é a chur in iúl i gceart
don mheabhairdhochtúir.
Níl aon téarmaíocht aici,
ná téarmaí tagartha
ná focal ar bith a thabharfadh an tuairim is lú
do cad é ‘uisce’.
‘Lacht trédhearcach’, a deir sí, ag déanamh a cruinndíchill.
‘Sea’, a deireann an teiripí, ‘coinnibh ort!’
Bíonn sé á moladh is á gríosadh chun gnímh teangan.
Deineann sí iarracht eile.
‘Slaod tanaí’, a thugann sí air,
í ag tóraíocht go cúramach i measc na bhfocal.
‘Brat gléineach, ábhar silteach, rud fliuch.’
Leide Beag
Dá gcaithfeá faid do mharthana iomláin’
ag cúléisteacht leis an murúch
b’fhéidir go bhfaighfeá leide beag anseo is ansiúd
cárbh as di. Thángas-sa aniar aduaidh
uirthi lá fómhair is a naíonán
á bréagadh faoina seál aici.
‘Ní tú éan gorm na mbainirseach,
ní tú gearrcach glas na gcaobach,
ní tú coileán an mhadra uisce,
ní tú lao na maoile caoile’,
an suantraí a bhí á chanadh aici
ach do stop sí suas láithreach bonn
chomh luath is a thuig sí
duine eile a bheith ar an bport.
Tuigeadh dom gur ghlac sí náire
i dtaobh é bheith cloiste agam in aon chor.
Tuigeadh domh chomh maith go raibh blas an-láidir
den bhfarraige air mar shuantraí ar an gcéad scór.