• Eng
  • Ga
  • Home
  • About Us
    • About Aistriu
    • Project Team
    • Project Partners
    • Call for translators
    • Artist Commissions
  • Texts
  • Translators
  • Blog
  • Contact

Nóra Mharcuis Bhig

  1. Home
  2. Nóra Mharcuis Bhig

Translator: Arndt Wigger

German 22.03.2020 0 comments
  • translateTranslation

So hatten die Leute von Ros Dhá Loch noch nie gestaunt, als sie hörten, dass Nóra, die Tochter von Marcas Beag, rüber nach England gehen würde. Eine Schwester von ihr war schon drüben, arbeitete dort, aber Nóra wurde daheim gebraucht. Nach ihr wäre nur noch das alte Elternpaar da. Ihre beiden Brüder taugten zu nichts, weder für sich selbst noch für andere in ihrem Umfeld. Mártan, der ältere, war nach Galway geschickt worden, als Ladengehilfe (der alte Marcas hatte schon immer so ein höheres Streben), aber bald verlor er die Stelle wegen der Trinkerei, und schließlich trat er in die britische Armee ein. Was Stiofán betrifft, den anderen Sohn, so hatte der Vater nie erwartet, dass er aus ihm eine respektable Person machen könnte. Aber als dieser sturköpfige junge Mann von seinem Vater keine Zustimmung zu seinem Willen bekam, verschwand er und hatte nur den Preis von zwei Jungbullen in der Tasche, die er auf dem Markt von Oughterard verkauft hatte.

 

„Ich vermisse ihn nicht,“ sagte der Vater, als er hörte, dass er weggegangen sei. Aber er machte sich nur vor, dass es ihm nicht wehtat. Oft schlief er nachts nicht und dachte an seine beiden Söhne, die ihn zu seinem Schaden verlassen hatten. Die Nachbarn, die diesen düsteren Alten damals zu trösten versuchten oder die ihm ihr Mitleid aussprachen wegen der schlechten Entwicklung seiner beiden Söhne, denen sagte er nur: „Was soll man groß reden ? Sie haben mir nicht viel Dank erwiesen, als ich sie im alten Nest zu halten versuchte. Sie haben sich davon gemacht und mich allein gelassen. Sie werden mir nicht mehr viel Sorgen machen.“

 

Machten sie aber doch. Und bis Nóra ihm sagte, sie hätte sich entschlossen, nicht länger zu Hause zu bleiben, bereitete ihm nichts größeren Kummer als die Art, wie ihn seine beiden Söhne verlassen hatten. Sie hatten ihm Schande bereitet. Die Leute machten sich lustig über ihn. Er war das Gespött der Leute, er und seine Kinder. Und dass er sich dachte, ihnen zu einem guten Leben zu verhelfen! Wie er sich von früh bis spät abplagte, nass oder trocken, kalt [oder warm], um sie weiter zur Schule schicken zu können, bis sie so gebildet wie der Lehrer wären, beinahe!

 

Aber mit Nóra sollte es nicht so gehen. Er würde sie daheim halten. Er würde sie verheiraten. Er würde den Hof ihr und ihrem Mann nach seinem Tode überlassen. Als sie sagte, sie würde fortziehen, dachte er erst, es sei ein Scherz. Aber bald war ihm klar, dass es keiner war. Dann machte er jede Anstrengung, um sie zu Hause zu halten. Aber es half nicht. Auch die Mutter konnte nichts Hilfreiches sagen.

 

Einen Monat lang gab es regelrechten Krieg. Der Alte drohte ihr mit allem Übel der Welt, wenn sie gehen würde; sie fast noch schlimmer. Aber sie hatte beschlossen, nach drüben zu gehen, und sie würde rüberfahren, egal was sie sagten.

 

„Du hattest zwei Söhne,“ sagte sie zu ihm eines Abends, „und die haben dich verlassen. Sie haben Schande über dich gebracht. Wer weiß, ich könnte das selbe Spiel spielen, wenn du mich nicht freiwillig gehen lässt.“

 

„Sie ist die letzte, Marcas,“ sagte seine Frau, „und bei Gott, ich trenne mich nicht gerne von ihr so spät in meinem Leben, aber,“ sagte sie und war den Tränen nahe, „vielleicht ist es das Beste für sie.“

 

Ihr Vater fand das nicht. Er war sich ganz sicher. Er war überzeugt, dass es für sie viel besser sei, zu bleiben wo sie war und dort zu heiraten. Ihr Mann hätte 40 Acre Land, nachdem er selbst gestorben wäre. Sie war eine liebe und freundliche junge Frau. Jeder Bauer oder Kaufmann in den sieben nächsten Gemeinden würde sie nur zu gern heiraten.

 

„Und warum auch nicht?“ sagte er, „eine so hübsche Frau wie sie und dazu vierzig Acre bestes Land?“

 

Aber letztendlich musste er nachgeben.

 

Dann hatten sie Arbeit! Die großen Sorgen und die übermäßige Angst, die Nóra seit einer Weile bedrängten, verflogen anscheinend spurlos. Sie war so locker und fröhlich wie an ihren besten Tagen, meinte man jedenfalls. Sie hatte so viel zu tun! Hüte und Kleider zurechtmachen, allerlei Kleidung und Bänder kaufen und färben. Sie hatte keine Pause in der Woche, bevor sie abreiste. Besuche hier an einem Tag, dort am nächsten. Sie vergoss keine Träne, bis ihre beiden großen Reisekoffer, die sie in Galway gekauft hatte, auf den Wagen geladen wurden, der sie zur Bahnstation von Ballynahinch bringen sollte. Dann begann sie laut zu weinen. Als sie an der Kreuzung ankamen, strömten die Tränen über ihre Wangen.

 

„Gott sei mit ihr,“ sagte einer von den Jungen, die auf einem Moospolster an der Mauer neben der Straße lagen.

 

„Amen,“ sagte ein anderer, „und mit jeder anderen wie sie.“

 

„Aber was hat sie angestellt, dass sie jetzt weggeht?“

 

„Ich würde mich nicht wundern, wenn sie sich zu Hause schlecht benommen hätte.“

 

„Voriges Jahr kamen drei, die sie haben wollten, drei, die recht wohlhabend sein sollen.“

 

„Sie soll ja den Sohn von Seán Mhaitiú, der mit dem Laden, sehr gemocht haben,“ sagte ein Alter, der dabei war.

 

„Der in Galway auf der Hochschule war?“

 

„Genau der.“

 

„Glaub das nicht. Das war ein übler Kerl.“

 

„Kann man sagen.“

 

Der Wagen fuhr nördlich an dem weiten Moor vorbei, das zwischen Ros und Baile na hInse liegt. Nóra konnte ihr Haus noch unten im Tal sehen. Aber daran dachte sie nicht, sondern an den unglücklichen Tag, an dem sie den Sohn von Seán Mhaitiú zum ersten Mal getroffen hatte, an der Kreuzung von Ros Dhá Loch, als er seine Ferien im Haus seines Onkels im Hinterdorf verbrachte. Die Erinnerung hielt an, bis sie in Ballynahinch waren. Der Zug gab einen scharfen, ungeduldigen Pfiff von sich, als wollte er die Leute auffordern, sich zu beeilen und eine für sie so große, so aufregende und wichtige Sache nicht zu verzögern. Nóra stieg ein. Der Zug ruckelte etwas. Er fuhr langsam und mühsam an. Marcas Beag ging neben ihm her. Er gab seiner Tochter den Abschiedsgruß und ging traurig und niedergeschlagen allein nach Hause.

 

*

Der Alte auf dem Moosrasen, der dem vorbeiziehenden Leben zuschaute, hatte recht, dass sie sich mal sehr von Seán Mhaitiús Sohn angezogen fühlte. Aber das war vorbei. Tatsächlich empfand sie Hass und Abscheu für den flotten Burschen, der drüben in Glasgow Medizin studierte. Wegen der Zuneigung zu ihm musste sie Ros Dhá Loch und Freunde und Verwandte verlassen und sich in die große weite Welt begeben. Der lustige junge Mann, der seine Ferien in Ros Dhá Loch verbrachte, erschien ihr reizvoller als jeder andere, der ihr zuvor begegnet war. Und die tollen Geschichten, die er vom Leben in den Städten drüben erzählte! Wie gut ihr das doch gefiel! Und wenn er dem naiven und unerfahrenen Mädchen sagte, dass er nirgendwo einen liebenswerteren Menschen als sie getroffen hätte, dass seine Gefühle und Herzenswünsche ihr galten. Und das schöne Haus, das sie haben würden in einer Stadt, wenn er dann Arzt wäre.

 

Sie glaubte alles, was der junge Mann ihr sagte. Auch er glaubte es, während er es sagte. Diese Worte machten ihm aber keine Sorge mehr, als er weggezogen war. Für Nóra war es anders. Sie wartete lange, bis er wiederkam. Der Sommer ohne ihn war lang. Es schien lange, bis für sie immer Sommer war.

 

Sie hatte großes Vertrauen in ihn, aber sie täuschte sich. Die Briefe, die sie ihm schrieb, kamen zurück. Er wohnte irgendwo anders. Niemand wusste, wo er sich aufhielt. Ihr Leben war vernebelt. Ihr Geist war wie geschmolzenes Blei, als sie die Lage richtig verstand. Sie dachte über ihn nach Tag und Nacht. Sie müsste nur ganz von hier weggehen. Sie und alle ihre Angehörigen hatten im Dorf einen schlechten Ruf.  Eine junge Frau, die bei ihnen in Ros Dhá Loch gedient hatte, arbeitete nun in London. Auf diese Stadt würde sie nun schauen, und in diese Stadt reiste sie nun, aber nicht in die andere, wo ihre Schwester war.

 

Als sie in der Bahn saß, wunderte sie sich sehr, dass Fluss und Bucht, See, Berg und Strand an ihr vorbeizogen, ohne dass sie etwas machte. Wohin verschwanden die alle für sie? Was für ein Leben erwartete sie in diesem fremden Land, in das dieses wunderbare Transportmittel sie brachte? Sie geriet in Angst und Panik. Dämmerung überzog Strand und Berg. Sie vermied weiteres Nachdenken, aber ihr war, als ritte sie auf einem wilden Tier; dass sie unter sich dessen Herz vor Wut pochen und hüpfen hörte, dass es ein Feuerdrachen wäre, aus dessen Augen Flammen kamen; dass er sie zu einem schrecklichen Riesen bringen würde, wo keine Sonne scheinen und kein Regen fallen würde; dass sie gegen ihren Willen dahin müsste; dass sie zu dem Riesen verschleppt würde wegen nur einer einzigen Verfehlung.

 

Der Zug erreichte Dublin. Sie fand, dass die ganze Stadt ein einziges Gewirr von Lärm war. Schreiende und brüllende Männer, Züge kommen und gehen und pfeifen. Der Lärm der Männer, der Züge und der Autos. Sie staunte über alles, was sie sah. Boote und Dampfer auf der Liffey. Die Brücken. Die Straßen, noch um Mitternacht hell erleuchtet. Die Menschen. Die Stadt selbst, so schön, so lebendig, so hell zu später Stunde. Beinah hätte sie für einen Augenblick das Ungemach vergessen, das sie aus ihrem Heimatort vertrieben hatte.

 

Aber auf der Bahn nach drüben war es für sie ganz anders. Die dunklen düsteren Gedanken kamen wieder über sie. Für sie gab es keinen Halt. Sie konnte sie nicht verscheuchen. Warum hatte sie das Zuhause überhaupt verlassen? Wäre es nicht besser für sie, zu bleiben, was auch immer auf sie zukommen würde? Was sollte sie denn jetzt machen? Was wartete auf sie dort, wohin sie jetzt ging?

 

Und so weiter. Wenn es früher Leute gegeben hat, die hunderte Jahre lebten und dachten, es wäre nur ein Tag, wie uns die Geschichtenerzähler sagen, so machte sie nun etwas noch Erstaunlicheres. Sie machte hundert Jahre aus einem einzigen Tag. Sie wurde alt und schwach an einem Tag. Jeden Kummer, jedes Herzeleid und seelische Bedrängnis, die ein Mensch im Laufe seines Lebens erleidet, machte sie an einem einzigen Tag durch, seit sie Ros Dhá Loch hinter sich gelassen und bis sie mitten im großen englischen London war - bis sie Cáit Ní Roighin sah, die Magd von zu Hause, die am Zug auf sie wartete, um sie zu begrüßen. Erst an diesem Tag hatte sie das Leben verstanden.

 

*

Die beiden jungen Frauen wohnten in einer miesen, hässlichen Seitengasse im Süden der Stadt, in einem riesigen Haus, wo die Leute dicht an dicht aufeinander hausten. Nóra staunte wie nie zuvor, als sie sah, wieviele es waren. Sie hätte schwören können, das es mindestens hundert waren, Männer, Frauen und Kinder. Während des Tages war sie allein, denn Cáit musste von früh bis spät auswärts arbeiten. Sie saß am Fenster und schaute hinaus auf die Straße und die Menschen, die vorbeigingen, und sie fragte sich, wo die alle hingingen. Schon bald dachte sie, dass sie für sich nichts Gutes getan hatte, als sie hierher kam. Warum hatte sie das einsame Dorf verlassen, das dort fern zwischen Bergen nah am weiten Meer lag?  Was würde ihr Vater sagen, wenn er den Grund wüsste? Er würde natürlich durchdrehen. „Welches Unheil hat gerade mich erwischt?“ fragte sie sich immer. Aber es war eine schwierige Frage, und wenn sie sie nicht klären konnte, ging sie hinaus auf die Straße. Aber sie blieb nicht lange, denn sie hatte Angst, sich zu verlaufen. Aber die selben Gedanken bedrückten sie draußen unter den Leuten ebenso wie im Haus.

 

Eines Abends, als Cáit von der Arbeit heimkam, saß Nóra am Kamin und weinte. „Also nun, Nóra, Liebes,“ sagte sie, „trockne deine Augen und trink eine Tasse Tee mit mir. Ich soll dir ausrichten, dass eine Verwandte meiner Chefin ein Hausmädchen sucht, und wenn du dahin gehen würdest …“

 

„Da werde ich hingehen,“ sagte Nóra sofort.

 

Am nächsten Morgen machte sie sich gleich auf den Weg zur dieser vornehmen Dame. Sie fing an, dort zu arbeiten. Sie hatte dort so viel zu tun, und so viele neue Gedanken kamen ihr in den Sinn, dass sie für eine Weile an nichts anderes dachte. In den Briefen, die sie nach Hause schickte, war immer etwas Geld, obwohl sie wusste, dass sie nicht viel brauchten, denn sie waren ja schon immer gut ausgekommen. Die Briefe, die ihr Vater ihr schickte, die las sie und las sie nochmals jeden Abend, bevor sie zu Bett ging. Es gab immer Neues von zu Hause. Dass die Fischer eine Menge Heringe fingen. Dass Tomás Pheaits Mhóir ein neues Boot gekauft hatte. Dass Neil Ní Ghríofa nach Amerika gegangen war.

 

So vergingen einige Monate, aber dann sagte die Dame, sie sei mit ihr nicht zufrieden und dass sie die Stelle aufgeben müsse. Dagegen konnte sie nichts machen. Ihre Sachen ließ sie zurück und ging. Für diese Nacht hatte sie keinen sicheren Platz, obwohl es auf sie niederregnete und sie nur das harte Straßenpflaster unter ihren Füßen spürte.

 

Ist es nötig, alles zu erzählen, was dann geschah? Von dem Gentleman, der ihr zu essen und zu trinken gab, auch Geld, als sie am Ende ihrer Kräfte war vor Not und Elend. Davon, wie sie selbst zu trinken begann. Wie sie meinte, Sinn und Seele damit blind und taub zu machen. Von all den Menschen, denen sie begegnete, betrunken oder nicht. Von ihrem Gerede und ihren Gesprächen. Davon wie ihre Selbstachtung immer weiter schrumpfte, bis es ihr schließlich egal war, was aus ihr würde. Davon wie sie von Tag zu Tag mehr verkam, bis sie schließlich Ruf und Ehre ganz verlor, wenn sie so durch die Straßen zog.

 

*

So ging es neun Jahre lang. Nachts trinken und herumstreunen. Sich tagsüber herausputzen für die nächste Nacht. Jeglichen Gedanken über ihr Leben, oder das Leben damals zu Hause, verbannte sie so schnell wie möglich. Solche Gedanken würden sie zutiefst beunruhigen. Und überhaupt, wenn es stimmt, dass ein Mensch keine Freude am Leben hat, wenn er nicht zu dem Ergebnis kommt, dass er mehr Gutes als Schlechtes tut  – sie konnte nicht anders. Solche Gedanken kamen ihr hundertfach unwillkürlich im Laufe des Tages, besonders wenn sie einen Brief nach Hause geschickt hatte, was sie oft tat. Und wenn die sie stark bedrängten, ging sie aus und trank.

 

Eines Abends ging sie durch die Straßen, nachdem sie einen Brief mit etwas Geld nach Hause abgeschickt hatte. Es war elf Uhr. Menschenmassen strömten aus den Theatern heraus, und sie sah ihnen zu. Manche schauten auf sie und auf andere Frauen wie sie. Diese Blicke, die Lust und Gier verraten, die Menschen vernichten, die Länder gegeneinander aufbringen, und die Dichtern und Erzählern Stoff geliefert haben, weltweit, seit Trojas Zeit bis heute.

 

Bald sah sie einen Mann ihr gegenüber, die Frau an seiner Seite. Sie schauten einander an, ohne zu wissen warum. Sie erkannten sich. Es war der Sohn von Seán Mhaitiú, jetzt Arzt in London. Sie wandte sich sogleich ab. Sie hörte, wie er zu seiner Frau sagte, sie solle in ein Restaurant nahebei gehen und dass er gleich wieder bei ihr wäre.

 

Als sie das hörte, ging Nóra weiter. Er folgte ihr. Sie ging schneller. Er auch. Sie wollte nur von ihm loskommen. Sie rannte, er rannte hinter ihr her. Sie hatte einen guten Vorsprung. Sie rannte eine Straße entlang und eine andere zurück. Dachte, er wäre ihr auf den Fersen. Höllenangst, dass er sie erwischen würde. Dass sie daheim erfahren würden, welchen Lebenswandel sie führte. Dass alle Leute es wüssten.

 

Vor ihr war eine kleine Kirche, die die ganze Nacht geöffnet war wegen einer Feier. Sie brauchte eine Zuflucht vor dem Mann, der hinter ihr her war – vor dem Mann, dem sie einst ihr Herz geschenkt hatte und der sie verlockt hatte. Sie hatte keine Absicht, hinein zu gehen, aber sie ging. Zuerst war es befremdlich, was sie dort sah, denn sie war schon lange nicht mehr in einer Kirche gewesen. Ihre Jugend kehrte zurück. Sie war nun wieder in der Kirche von Ros Dhá Loch. Eine Figur der Heiligen Jungfrau stand in einer Ecke, hinter einem roten Licht. Sie ging auf diese Ecke zu. Legte ihre Hände um die Statue. Sie bewegte sie hin und her in ihrer Erregung. Ihr hübscher Hut im Nacken, ihre schicken roten Bänder nass und schmutzig vom Straßendreck. Sie betete laut zu Gott und zu Maria, ein Gebet nach dem anderen, und schließlich mit feierlicher Stimme:

 

„Heilige Maria, Mutter Gottes, bete für uns, die Sünder - jetzt und in der Stunde unseres Todes. Amen.“

 

Ein alter Pfarrer hinter ihr hörte sie beten. Er sprach freundlich zu ihr. Er gewann ihr Vertrauen. Er nahm sie mit. Stellte ihr Fragen. Sie erzählte ihm ihre Geschichte, ohne etwas auszulassen. Zeigte ihm die Briefe, die sie von ihrem Vater bekommen hatte. Er stellte ihr noch mehr Fragen.

 

Ja, sie war bereit, nach Hause zu gehen. Sie hatte das Geld geschickt, von dem der Alte sich ein Fischerboot kaufen konnte. Aber nein. Sie hatten keine Ahnung, welches Leben sie in London führte.

 

„Und hat dein Vater dich gefragt, warum du nicht gleich zu deiner Schwester gezogen bist?“

 

„Ja. Ich sagte ihm, dass es in London bessere Arbeit gibt.“

 

So machten sie eine Weile weiter, er fragend, sie antwortend. Er besorgte ihr ein gutes Nachtquartier. Er riet ihr, einen Brief nach Hause zu schicken, dass sie zurückkommen würde, und er würde am Morgen wiederkommen, damit sie beichten könnte. An diesem Abend, bevor sie schlafen ging, schrieb sie einen langen Brief an den Pfarrer von Ros Dhá Loch, in dem sie ihre Geschichte erzählte und ihn bat, auf die jungen Frauen zu achten, wenn sie selbst ankommen würde. Sie blieb noch einen Monat drüben. Der alte Pfarrer fand das besser. Dann bestieg sie den Zug in die Heimat.

 

Dort erwartete man sie. Alle sagten, noch niemand von denen, die aus Ros Dhá Loch fortgegangen seien, sei so erfolgreich gewesen wie sie. Dass niemand soviel Geld nach Hause geschickt habe wie sie.

 

„Das ist für dich ja sehr befriedigend, Marcas,“ sagte Seán der Schmied, während er ein Hufeisen an Marcas’ Pferd nagelte, unten in der Schmiede, an dem Tag ihrer Ankunft, „dass sie endlich nach Hause kommt, denn es gibt ja niemanden weit und breit, der das Land übernehmen könnte.“

 

„Ganz recht,“ sagte er, „und ich bin ja auch schon recht alt.“

 

Pferd und Wagen hatte er hergerichtet für die Fahrt zur Bahnstation, um sie abzuholen.

 

„Es hieß immer,“ sagte er stolz, als er das Pferd anspannte, „dass die beiden anderen nichts taugten, und das stimmte wohl auch. Aber es ist nicht zu glauben, wie sie mir geholfen hat. Sieh nur das große Boot, das heute abend zum Makrelenfang ausfährt – ohne sie hätte ich das nicht kaufen können.“

 

„Da sagst du was, Marcas,“ sagte ein alter Mann, der ihm half. „Aber hör mal,“ sagte er etwas ängstlich, „hat sie dir gesagt, dass sie meinen Séamas drüben irgendwo getroffen hat?“

 

„Ich habe sie gefragt, aber sie hat ihn nicht gesehen.“

 

„Sieh mal an … und ich habe seit einem halben Jahr keine Post von ihm bekommen.“

 

Marcas ging. Schon lange war er nicht mehr so gut gelaunt wie jetzt, als er zur Bahnstation fuhr. Wenn seine Söhne auch schlecht waren, die Tochter war ausgezeichnet. Sie war ein Beispiel für die ganze Gemeinde. Jetzt konnte niemand mehr sagen, er müsse sein Land schließlich doch verkaufen. Er würde Nóra hier halten. Er würde sie verheiraten. Würde einen tüchtigen und zuverlässigen Mann für sie finden …

 

Er war noch bei diesen Gedanken, als der Zug stolz und stattlich einfuhr. Wie herzlich er sie doch begrüßte! Und noch herzlicher, wenn überhaupt möglich, war das Willkommen von ihrer Mutter.

 

Aber sie war so mager und hager! Was hatte man mit ihr gemacht? Hatte sie zu viel arbeiten müssen? Aber bald nach der Heimkehr würde sie wieder gesund aussehen. Bald wären die bleichen Wangen weg, wenn sie bleiben und ihren Rat befolgen würde.

 

„Als erstes rate ich dir, diese gute Portion Fleisch und Kohl aufzuessen, denn du hast drüben in der Großstadt wohl keine Zeit zum Essen gehabt,“ sagte die Alte lachend.

 

Aber Nóra konnte nicht essen. Sie hatte überhaupt keinen Hunger. Sie war von der langen Reise noch verwirrt, sagte sie. Sie würde ins Zimmer gehen und sich ausruhen. Und bald könnte sie dann vielleicht ein wenig essen.

 

„Oder möchtest du vielleicht erstmal eine Tasse Tee?“ fragte die Mutter, als sie schon im Zimmer war.

 

„Ja,“ sagte sie, „das könnte mir gut tun.“

 

Als an dem Abend die Leute kamen, um sie zu begrüßen, war sie nicht zu sehen. Es hieß, sie sei zu erschöpft von der Reise, so dass sie schlafen gehen musste, aber morgen könnte man sie treffen. Nóra hörte im Zimmer, was sie sagten, und betete zu Gott und Maria, dass sie sie auf den Weg der Besserung führen möchten und ihr die Kraft geben, immer so zu bleiben.

 

*

Nach ihrer Heimkehr schaffte sie viel. Die Person, die in Ros Dhá Loch Nóra Mharcais Bhig hieß, war in Wirklichkeit zwei Personen: die nette junge Frau, die eine Zeit drüben in England verbracht hatte, Geld verdient und es nach Hause geschickt hatte, und eine andere Frau, die man niemandem daheim vorgestellt, die aber alles Elend des Lebens in einer fremden Stadt erlitten hatte. Und ebenso wie zwei in ihr steckten, sozusagen, hatte sie zwei verschiedene Seelen und Denkweisen. Sie dachte ebenso wie die Frauen, die sie in London vom rechten Weg abbrachten, aber auch so wie sie dachte, bevor sie ihre Heimat verlassen hatte. Es war ein ewiger Kampf zwischen beiden. Die Frau, die auf die schiefe Bahn geraten war, gegen die andere, die ihre Heimat nie verlassen hatte und einfach nur stetig und geruhsam dort bleiben wollte. Es war ein harter Kampf. Manchmal ging er eher ins Schlechte, meinte sie, und dann sah man sie auf dem Weg zur Kirche. Alle Leute sagten, sie hätten noch nie eine so fromme, gottesfürchtige und gesittete junge Frau gesehen.

 

Zu der Zeit fand im Nachbardorf ein Kirchweihfest statt. Viele Leute aus Ros gingen hin. Manche zu Fuß, andere zu Pferd, und wieder andere mit dem Boot über die Bucht. Einige wollten da Vieh verkaufen, andere kamen ohne eine besondere Absicht.

 

Nóra war dabei. Sie ging über den Markt und betrachtete die Dinge, die es zu kaufen gab. Sie lernte Leute kennen und erkundigte sich nach anderen, die aus der Gegend fortgezogen waren, seit sie nach London gegangen war. Sie hatte sich fein gemacht. Ein Kleid aus der besten und teuersten weißen Baumwolle, die zu haben war. Das Kleid hatte sie aus England mitgebracht. Hübsche schwarze Satinbänder flatterten, bunte Federn ragten aus ihrem Hut hervor. Schon lange war sie nicht so fröhlich herausgeputzt.

 

Es war ein schwül heißer Tag. Die Sonne brannte heftig herab. Ohne die leichte Brise, die ab und zu von der Bucht her wehte, hätte man die Hitze nicht ertragen.  Nóra war von dem Tag müde und erschöpft. In der Nähe hörte sie Geigenmusik. Schöne sanfte Musik. Der Geiger saß an der Tür einer Hütte. Wiegte seinen Kopf hin und her. Die Augen geschlossen. Sein Gesicht so glücklich und zufrieden, dass man meinte, Kummer und Sorgen des Lebens hätten ihn nie berührt und würden es auch nie tun.

 

Nóra ging hinein. Sie setzte sich auf einen Schemel bei der Tür und lauschte der Musik. Sie war ergriffen. Hätte sie nur etwas zu trinken! So dachte sie. Der Kampf begann wieder. Sie wollte gerade gehen, als ein junger Mann aus Ros zu ihr kam und sie fragte, ob sie ein Glas mit ihm trinken wollte. „Es ist so schwül heute, und es würde dir nicht schaden. Irgendetwas, was du magst,“ sagte er. Sie nahm ein Glas an.

 

Wer irgendwann in seinem Leben dem Trinken zugeneigt und eine Zeitlang abstinent war, wenn der ein Glas trinkt, trinkt er gewiss noch ein zweites und ein drittes, vielleicht ein neuntes, denn die alte Sucht wird wieder erweckt.

 

So erging es Nóra. Sie trank noch ein Glas, und ein drittes. Es stieg ihr bald zu Kopf. Sie wurde fröhlich. Ging hinaus und tanzte. Doch bald musste sie aufhören. Ihr wurde schwindelig. Ihre Beine wankten. Sie ging mühsam nach draußen, kam aber nicht weit, bis sie gegen eine Mauer am Straßenrand fiel.

 

Die Nacht war schon einige Stunden fortgeschritten, als ihr Vater sie dort fand. Er hob sie in den Wagen und fuhr nach Hause.

 

*

Am nächsten Morgen stand eben dieser Wagen draußen vor der Tür bereit.

 

„Wenn das die Sitten sind, die du in England gelernt hast,“ sagte er in bitterem Ton, „kannst du sie dort ausleben.“

 

Sie fuhren fort zur Bahnstation.

 

*

Am Abend, nachdem Nóra abgereist war, konnte man einen Alten in einem Fischerboot sehen, wenn man am Pier von Ros Dhá Loch war. Er hatte einen Topf mit Teer bei sich und überstrich den Namen des Bootes. Aber dennoch konnte er diesen Namen nicht aus seinem Herzen streichen. Der Name seiner Tochter hatte auf seinem Boot gestanden.

Ní fhaca tú riamh ach an t-ionadh a bhí ar mhuintir Ros Dhá Loch nuair a chualadar go raibh Nóra Mharcais Bhig le dul anonn go Sasana. Bhí deirfiúr léi thall cheana, agus í ag obair ann, ach bhí gá le Nóra sa mbaile. Ní bheadh ina diaidh sin ach an tseanlánúin. An bheirt dheartháir a bhí aici ní dhearnadar aon rath - dóibh féin ná d’aon duine a bhain leo. Cuireadh Mártan, an duine ba shine acu, go baile mór na Gaillimhe ina bhuachaill siopa (bhí an éirí in airde i Sean-Mharcas i gcónaí), ach níorbh fhada dó ansin gur chaill sé a phost i ngeall ar an ól, agus ansin chuaigh sé san arm Gallda. Maidir le Stiofán, an dara duine acu, ní raibh aon tsúil ag an seanfhear go bhféadfadh sé “duine uasal” a dhéanamh de go deo. Ach nuair nach bhfuair an t-ógfhear ceannndána seo cead a chinn óna athair, ghlan sé leis agus luach dhá bhullán a dhíol sé ar aonach Uachtair Aird ina phóca aige.

 

“Ní fearr ann ná as é,” arsa an seanfhear ar chloisint dó go raibh sé imithe. Ach ní raibh sé ach ag ligint air féin nár ghoill an scéal air. Is minic san oíche a bhí sé gan néal a chodladh ach ag cuimhneamh ar a bheirt mhac a bhí imithe uaidh ar a n-aimhleas. Duine ar bith de na comharsana a cheapadh an seanfhear dorcha a shásamh an aimsir sin, nó a théadh ag déanamh trua leis i ngeall ar an donas a d’éirigh dá chlann mhac, ní deireadh sé leo ach, “Cén mhaith do dhaoine a bheith ag caint? Ba bheag é a mbuíochas ormsa nuair a shíleas a gcoinneáil sa tsean-nead. Ghlac an bheirt acu sciathán agus d’fhágadar mise liom féin. Is beag an imní a chuirfeas siad ormsa feasta.”

 

Ach chuir. Agus go dtí go ndúirt Nóra leis go raibh socraithe aici gan fanacht sa mbaile níos faide, ní raibh aon ní ag déanamh buartha dó ach an tslí ar imigh a bheirt mhac uaidh. Bhí sé náirithe acu. Bhí an pobal ag déanamh magaidh faoi. Bhí sé ina staicín áiféise ag an mbaile – é féin agus a chlann. Agus an chaoi ar cheap sé slí mhaith bheatha a thabhairt dóibh! An chaoi ar bhain sé allas as a chnámha ag obair moch deireanach, fuar fliuch agus tirim lena gcoinneáil ar scoil go rabhadar chomh foghlamtha leis an máistir féin, mórán!

 

Ach ní hamhlaidh a bheadh an scéal ag Nóra, dar leis. Choinneodh sé ise sa mbaile. Dhéanfadh sé cleamhnas di. D’fhágfadh sé an gabháltas aici féin agus ag a fear tar éis a bháis. Nuair a dúirt sí leis go n-imeodh sí, cheap sé gur ag magadh a bhí sí ar dtús. Ach ba ghearr go mba léir dó nárbh ea. Ansin rinne sé a dhícheall dubh is dath a coinneáil sa mbaile. Ní raibh aon mhaith ann. Ní raibh aon mhaith don tseanbhean a bheith ag caint ach oiread. Feadh míosa bhí sé ina chogadh dhearg eatarthu. An seanfhear ag bagairt gach donais uirthi dá n-imeodh sí; ise ag iarraidh a shárú. Ach bhí sé socraithe aici dul anonn, agus anonn a ghabhfadh sí pé ar bith céard a déarfaidís.

 

“Bhí beirt mhac agat,” ar sise leis oíche, “agus d’imigh siad uait. Náirigh an bheirt acu thú. Níl a fhios agat nach ndéanfainnse an cleas céanna, mura ligfidh tú dom imeacht go toilteanach.”

 

“Is í an duine deireanach acu í, a Mharcais,” arsa a bhean, “agus i nDomhnach féin is dona liom scarúint léi i ndeireadh mo shaoil, ach,” ar sise agus í beagnach ag caoineadh, “b’fhéidir gurb é lár a leasa é.”

 

Cheap a hathair nárbh é. Bhí sé dearfa de. Bhí sé lánchinnte go mb’fhearr di go mór fada fanacht san áit a raibh sí agus cleamhnas a dhéanamh ann. Bheadh dhá fhichead acra talún ag a fear nuair a gheobhadh sé féin bás. Bean óg lách gheanúil a bhí inti. Ní raibh feilméara ná ceannaí siopa sna seacht bparóistí ba ghaire dóibh nach mbeadh lánsásta í a phósadh.

 

“Agus tuige nach mbeadh freisin?” arsa seisean, “bean chomh breá léi agus dhá fhichead acra de thogha na talún aici?”

 

Ach b’éigean dó géilleadh i ndeireadh na dála.

 

Is acu a bhí an obair ansin. An buaireamh mór agus an imní mhíchuíosach a bhí ag gabháil do Nóra le tamall, scaipeadh iad, de réir dealraimh. Ní raibh a rian le feiceáil. Bhí sí chomh haerach scléipeach agus a bhí an lá ab fhearr a bhí sí, nó ceapadh é. Bhí an oiread sin le déanamh aici! Hataí agus gúnaí le déanamh agus le gléasadh aici. Éadach agus ribíní de gach cineál le ceannach agus le dathú aici. Ní raibh sos léi feadh na seachtaine sular imigh sí. Ag tabhairt cuairte abhus lá, agus thall lá arna mhárach.

 

Deoir níor shil sí go dtí gur cuireadh a dhá bosca mhóra taistil a cheannaigh sí i nGaillimh ar an gcarr a bhí lena tabhairt go port na traenach i mBaile na hInse. Ansin thosaigh sí ag gol go faíoch. Nuair a bhíodar thoir ag an gcrosbhóthar bhí na frasa deor lena leiceann.

 

“Go bhfóire Dia uirthi,” arsa duine de na buachaillí a bhí caite le claí ar phlasóg mhín chaonaigh le hais an bhóthair.

 

“Áiméan,” arsa duine eile acu, “agus gach uile dhuine dá sórt.”

 

“Ach meas tú cén ealaín atá uirthi go bhfuil sí ag imeacht?”

 

“Ní dhéanfainn iontas ar bith de dá mba rud é nach mbeadh slí mhaith aici sa mbaile.”

 

“Tháinig triúr á hiarraidh anuraidh – triúr a raibh cáil mhór orthu ar airgead freisin.”

 

“Deirtear gur chuir sí spéis mhór i mac Sheáin Mhaitiú, an fear siopa,” arsa seanfhear a bhí ina measc.

 

“É siúd a bhí sa gcoláiste mór i nGaillimh?”

 

“An duine céanna.”

 

“Ná creid é. Drochbhuachaill bhí ann.”

 

“Abair é.”

 

Bhí an carr ag imeacht ó thuaidh thar an gcriathrach mór leathan atá idir an Ros agus Baile na hInse. Bhí a teach le feiceáil fós ag Nóra síos uaithi sa ngleann. Ach ní air a bhí sí ag cuimhneamh, ach ar an lá mí-ámharach a casadh mac Sheáin Mhaitiú uirthi ar dtús ag crosbhóthar Ros Dhá Loch, agus é ag caitheamh a laetha saoire tigh dheartháir a athar ar an mbaile thoir. Níor stad sí den mhachnamh sin go rabhadar i mBaile na hInse. Lig an traein fead ghéar mhífhoighdeach aisti mar a bheadh sí á rá leis na daoine deifir a dhéanamh agus gan moill a chur ar rud a bhí chomh mór agus chomh beoga agus chomh cumasach léise. Chuaigh Nóra isteach. Bhog an traein ruainne beag. Thosaigh sí ag imeacht go mall míthapa ar dtús. Bhí Marcas Beag ag siúl lena hais. Chuir sé a bheannacht lena iníon agus d’fhill sé abhaile go brónach dólásach leis féin.

 

*

B’fhíor don seanfhear críonna úd a bhí ar an bplásóg chaonaigh ag féachaint ar an saol agus á ligint thairis, gur chuir sí spéis mhór i mac Sheáin Mhaitiú uair dá saol. Ach bhí an uair sin caite. Agus ní bréag a rá gur fuath agus dearg-ghráin a bhí aici ar an bhfear óg galánta a bhí thall i nGlaschú sa gcoláiste le bheith ina dhochtúir. Toisc an cion a bhí aici air b’éigean di imeacht as Ros Dhá Loch agus óna cairde gaoil, agus an domhan mór a thabhairt uirthi féin. Ba ghile léi, uair, an fear óg aerach a thugadh a laetha saoire i Ros Dhá Loch ná duine ar bith eile dár casadh léi riamh roimhe. Agus nárbh iontach iad na scéalta a bhí le n-aithris aige faoin saol a bhíodh acu sna bailte móra thar lear! Agus nach breá a thaitníodh na scéalta úd léi! Agus nuair a deireadh sé leis an gcailín díchéillí mínósach nár casadh leis in aon bhall dá raibh sé duine ba mheasa leis ná í, nach uirthi a bhíodh an t-aiteas agus an t-aoibhneas croí! Agus an teach breá a bheadh acu i mbaile mór éigin nuair a bheadh sé ina dhochtúir!

 

Agus chreid sí gach a ndúirt an fear óg léi. Chreid seisean é freisin – nuair a dúirt sé é. Ní mórán imní a dhéanadh an chaint úd dó, ámh, nuair a bhí sé imithe. Ní mar sin do Nóra. B’fhada léi go dtagadh sé arís. B’fhada léi uaithi an samhradh. B’fhada léi uaithi nuair a bheadh sé ina shamhradh i gcónaí aici.

 

Bhí ardmhuinín aici as ach mealladh í. Na litreacha a chuir sí chuige, seoladh ar ais chuici iad. Bhí sé i mball éigin eile. Ní raibh a thásc ná a thuairisc ag aon duine. Bhí an saol ina cheo uirthi. Bhí a hintinn ina luaidhe leáite ina ceann nuair a thuig sí an scéal i gceart. Bhíodh sí ag déanamh machnaimh air agus á chur trína chéile de lá agus d’oíche. Ní raibh le déanamh aici ach imeacht as an áit ar fad. Bhí sí féin agus gach duine dár bhain léi náirithe aici os comhair an phobail uile. Bhí bean óg a bhíodh ar aimsir acu thiar i Ros Dhá Loch ag obair thall i Londain. Bhéarfadh sí aghaidh ar an gcathair mhór sin. Is ar an gcathair sin a bhí a triall anois, agus ní ar an mbaile mór eile a raibh a deirfiúr ann.

 

Ina suí sa traein di ghabh iontas mór í faoi rá is go raibh abhainn agus inbhear, loch, sliabh agus machaire ag sciorradh thairsti agus gan aon ní á dhéanamh aici féin. Cá rabhadar uile go léir ag dul uaithi? Cén saol a bhí i ndán di sa tír choimhthíoch údan ina bhfágfadh an gléas iontach iompair seo í? Ghlac uamhan agus critheagla í. Bhí an doircheacht ag titim ar mhachaire agus ar chnoc. Coisceadh ar na smaointe uirthi, ach b’fhacthas di go raibh sí ag marcaíocht ar ainmhí éigin allta; go gcuala sí a chroí ag preabadh agus ag léimnigh fúithi le teann feirge; go raibh sé ina dhragún tine, agus lasair ag teacht óna shúil; go raibh sé á tabhairt go fásach éigin uafásach – áit nach raibh taitneamh gréine ná titim uisce; go raibh uirthi dul ann in aghaidh a tola; go raibh sí á díbirt go dtí an fásach seo i ngeall ar aon pheaca amháin.

 

Shroich an traein Baile Átha Cliath. Cheap sí go raibh an áit fré chéile in aon gheoin amháin torainn. Fir ag screadaíl agus ag béiciúch. Traenacha ag teacht agus ag imeacht agus ag feadaíl. Torann na bhfear, na dtraenacha agus na gcarr. Chuir gach ní dá bhfaca sí ionadh uirthi. Na báid agus na loingis ar an Life. Na droichid. Na sráideanna a bhí soilseach sa meán oíche. Na daoine. An chathair féin a bhí chomh breá, chomh beoga, chomh geal sin in uair mharbh na hoíche. Is beag nár dhearmad sí feadh scaithimh bhig an mí-ádh a dhíbir as a baile dúchais í.

 

Ach nuair a bhí sí ar an traein thall bhí a mhalairt de scéal aici. Thosaigh na smaointe dubha duaiseacha ag brú isteach uirthi arís. Ní raibh aon chosc leo. Níor fhéad sí a ndíbirt. Cad chuige ar fhág sí an baile chor ar bith? Nárbh fhearr di fanacht ann pé ar bith céard a d’éireodh di? Céard a bhí le déanamh aici anois? Céard a bhí i ndán di san áit a raibh sí ag dul?

 

Agus mar sin de. Má bhí daoine ann fadó a chaith na céadta bliain agus iad ag ceapadh nach raibh ann ach lá, mar a deir na seanchaithe linn, rinne sise rud níos iontaí fós. Rinne sí céad bliain d’aon lá amháin. D’éirigh sí aosta críonna in aon lá amháin. Gach dólás agus céasadh croí agus buairt mhór aigne a thagas ar dhuine feadh a shaoil thángadar uirthise in aon lá amháin ó d’fhág sí Ros Dhá Loch go raibh sí istigh i lár Londain mhór Shasana – go bhfaca sí Cáit Ní Roighin, an cailín aimsire a bhí ag baile, ag fanacht léi ag doras na traenach le fáilte a chur roimpi. Níor thuig sí an saol go dtí an lá sin.

 

*

Bhí an bheirt bhan óg ina gcónaí i gcúlsráid shuarach ghránna ar an taobh ó dheas den chathair. I dteach mór millteach ina raibh na daoine in aon charn amháin ar mhullach a chéile sea bhíodar ina gcónaí an tráth sin. Ní fhaca tú riamh ach an t-ionadh a bhí ar Nóra nuair a chonaic sí a raibh ann díobh. Bhéarfadh sí an leabhar go raibh céad ann ar a laghad idir fhir agus mhná agus pháistí. Bhíodh sí léi féin feadh an lae fhada, mar bhí ar Cháit a bheith amuigh ag obair ó mhaidin go faoithin. Shuíodh sí ag an bhfuinneog ag féachaint amach sa tsráid ar na daoine ag dul thart agus ag déanamh iontais cá rabhadar uile go léir ag dul. Ní bhíodh sí i bhfad mar sin go dtosaíodh sí ag ceapadh nach ndearna sí a leas agus teacht chor ar bith. Tuige ar fhág sí an sráidbhaile uaigneach úd a bhí thiar i measc na gcnoc ar bhruach na farraige móire? Céard a déarfadh a hathair dá mbeadh a fhios aige cén fáth? Ar ndóigh, bheadh sé ar mire. “Cén tubaiste a bhí orm seachas duine ar bith eile?” a deireadh sí. Ach b’aimhréiteach an cheist í sin, agus nuair nach n-éiríodh léi a freagairt bhuaileadh sí amach ar an tsráid; ach ní bhíodh sí i bhfad ar eagla go dtéadh sí amú. Ach bhíodh na smaointe céanna ag brú isteach uirthi amuigh ar an tsráid i measc na ndaoine díreach mar a bhí istigh.

 

Oíche dá dtáinig Cáit abhaile ó bheith ag obair, bhí Nóra os cionn na tine agus í ag gol.

 

“Seo anois, a Nóra, a chroí,” ar sise, “triomaigh do shúile agus ól cupán tae liomsa. Dúradh liom a rá leat go bhfuil cailín aimsire ó dhuine muinteartha le mo mháistreás-sa, agus dá dtéiteá ann...”

 

“Rachad ann freisin,” arsa Nóra, ag éirí de phreib.

 

Ar maidin lá arna mhárach ghluais léi go teach na mná uaisle seo. Chuaigh sí ag obair ann. Bhí an oiread sin le déanamh aici ann, agus bhí an oiread sin smaointe nua ag teacht isteach ina haigne nár chuimhnigh sí ar aon ní eile feadh scaithimh bhig. Na litreacha a chuireadh sí abhaile bhíodh sintiús beag iontu i gcónaí, cé go raibh a fhios aici nach mórán a bhí ag teastáil uathu, mar bhí bealach maith leo cheana. Agus na litreacha a chuireadh a hathair chuici léadh sí agus d’athléadh sí iad gach oíche sula dtéadh sí a chodladh. Bhíodh nuaíocht an bhaile iontu. Go raibh an-lear scadán á fháil ag na hiascairí. Gur cheannaigh Tomás Pheaits Mhóir bád nua. Go raibh Neil Ní Ghríofa imithe go Meiriceá.

 

D’imigh cúpla mí mar sin, ach sa deireadh dúirt an bhean uasal léi nach raibh sí sásta léi agus go gcaithfeadh sí an áit a fhágáil. B’éigean di sin a dhéanamh. D’fhág sí a raibh aici ina diaidh, agus d’imigh léi. Dídean ná foscadh ní raibh aici don oíche sin ach an bháisteach ag titim anuas uirthi agus na sráideanna crua faoina cosa...

 

An éigean a chur síos ar gach ar tharla di ina dhiaidh sin? Ar an bhfear “uasal galánta” a thug ithe agus ól agus airgead di agus í i ndeireadh na déithe le call agus le heaspa. Ar an gcaoi ar thosaigh sí féin ar an ól. Ar an mbealach a shíl sí a hintinn agus a haigne a chaochadh agus a dhalladh leis. Ar na daoine éagsúla a bhuail léi i dtithe, ólta agus eile. Ar a gcaint agus a gcomhrá. Ar an gcaoi ar laghdaíodh ar an meas a bhí aici uirthi féin go dtí go mba chuma léi tar éis tamaill céard a d’éireodh di. Ar an gcaoi a raibh sí ag dul i ndonas ó ló go ló, go dtí nach raibh a clú ná a meas aici sa deireadh, ach í ag siúl na sráide.

 

*

Naoi mbliana mar sin di. Ag ól agus ag ragairneacht d’oíche. Á gléasadh agus á réiteach féin sa ló i gcomhair na chéad oíche eile. Smaoineamh ar bith a thigeadh isteach ina ceann faoin saol a bhí aici nó an saol a bhíodh aici ag baile, dhíbríodh sí é chomh luath in Éirinn agus a d’fhéadfadh sí. Smaointe mar sin a chuireadh an míshuaimhneas is mó uirthi. Agus – más fíor é nach mbeadh dúil mhaireachtála ag duine chor ar bith mura sílfeadh sé, ar bhealach éigin, go mba mhó an mhaith a bhí á dhéanamh aige ná an t-olc – ní fhéadfadh sí a mhalairt a dhéanamh. Ach thigeadh na smaointe údan chuici gan bhuíochas di ina gcéadta agus ina gcéadta i gcaitheamh an lae – mórmhór nuair a bheadh sí tar éis litir a sheoladh abhaile, rud a níodh sí go minic. Agus nuair a bhíodh siad ag teacht chuici go tiubh mar sin, théadh sí amach ag ól.

 

Bhí sí amuigh oíche ag siúl na sráide, tar éis litir a raibh roinnt bheag airgid inti a sheoladh abhaile. Bhí sé a haon déag a chlog. Bhí na daoine ag teacht amach as na hamharclanna ina mílte agus ina mílte, agus ise ag féachaint orthu. Bhí cuid acu ann agus d’fhéachaidís uirthise agus ar mhná dá saghas. An fhéachaint úd a thaispeánas an dúil agus an tsaint a níos scrios ar dhaoine, a chuireas tíortha in éadan a chéile, agus a thug ábhar cainte d’fhilí agus do scéalaithe an domhain ó aimsir na Traoi go dtí an lá atá inniu ann.

 

Níorbh fhada ansin di go bhfaca sí fear os a comhair amach, a bhean lena thaobh. Dhearc an bheirt ar chéile, gan a fhios aicise cén fáth. D’aithníodar a chéile. Mac Sheáin Mhaitiú (a bhí ina dhochtúir i Londain anois) a bhí ann. Chas sise ar a cois go tobann. Chuala sí é á rá lena bhean dul isteach i dteach ithe a bhí i ngar dóibh agus go mbeadh sé féin chuici ar an bpointe.

 

Bhog Nóra amach ar a chloisint sin di. Bhí seisean ina diaidh. Ghéaraigh sise ar an siúl. Rinne seisean an rud céanna. Ní raibh uaithi ach imeacht uaidh. Bhí sí ina sodar, eisean ina shodar ina diaidh. Tosach maith aici air. Í ina cos in airde suas sráid agus anuas ceann eile. Í ag ceapadh go raibh sé ag a sála. Faitíos an domhain uirthi go mbéarfadh sé uirthi. Go mbeadh a fhios acu ag baile an bealach a bhí léi. Go mbeadh a fhios ag an uile dhuine é.

 

Bhí séipéal ar a haghaidh amach – séipéal beag a bhí ar oscailt feadh na hoíche i ngeall ar fhéile éigin. Bhí dídean ón bhfear a bhí ina diaidh uaithi – ón bhfear dá dtug sí searc a croí uair agus a mheall í. Ní raibh aon chuimhneamh aici ar dhul isteach, ach isteach ann a chuaigh. B’aisteach léi ar dtús gach a bhfaca sí, bhí sé chomh fada sin ó bhí sí istigh i séipéal roimhe sin. Tháinig a hóige ar ais chuici. Bhí sí i séipéal Ros Dhá Loch arís. Bhí dealbh na Maighdine Beannaithe istigh i gcúinne agus solas dearg os a comhair. Rinne sí ar an gcúinne sin. Chaith sí a lámha timpeall uirthi. Bhí sí á suathadh agus á luascadh anonn is anall le buairt aigne. A hata breá péacach ar chúl a cinn. A cuid ribíní breátha dearga fliuch salach smeartha le clábar na sráide. Bhí sí ag guí Dé agus na Maighdine os ard, paidir i ndiaidh paidre, go ndúirt sí i nguth mór dúthrachtach:

 

“A Naomh Mhuire – a mháthair Dé – guigh orainn, na peacaigh – anois agus uair ár mbáis – Áiméan!”

 

Bhí seansagart a chuala ag guí í ar a cúl. Labhair sé léi go lách cineálta. Shásaigh sé í. Thug leis í. Cheistnigh í. D’inis sí a scéal dó gan aon ní a cheilt air. Na litreacha a fuair sí óna hathair, thaispeáin sí dó iad.

 

Chuir sé tuilleadh ceisteanna uirthi.

 

Sea – bhí sí sásta dul abhaile. Is í a chuir an t-airgead abhaile lenar cheannaigh an seanfhear an bád iascaireachta. Go deimhin féin ní raibh – ní raibh aon cheapadh acu cén saol a bhí aici i Londain.

 

“Agus an raibh d’athair á fhiafraí díot cén fáth nach ndeachaigh tú chuig do dheirfiúr ar dtús?”

 

“Bhí. Dúirt mé leis go raibh an obair níos fearr i Londain.”

 

D’fhanadar tamall maith mar sin – eisean á ceistniú agus ise á fhreagairt. Fuair sé lóistín maith di i gcomhair na hoíche. Dúirt sé léi litir a chur abhaile á rá go raibh sí ag brath ar filleadh, agus go dtabharfadh sé féin cuairt uirthi lá arna mhárach agus go bhféadfadh sí faoistin a dhéanamh.

 

An oíche sin, sula ndeachaigh sé a chodladh, chuir sé litir fhada ag triall ar shagart paróiste Ros Dhá Loch ag insint an scéil dó agus á iarraidh air súil a choinneáil i ndiaidh na mná óige nuair a shroichfeadh sí an áit.

 

D’fhan sí mí eile thall. Cheap an seansagart go mb’fhearr di sin a dhéanamh. Nuair a bhí an mhí caite thug sí an traein abhaile uirthi féin.

 

Bhí súil acu léi sa mbaile. Bhí gach uile dhuine á rá nár imigh duine ar bith as Ros Dhá Loch a rinne chomh maith léi. Nach raibh duine ar bith acu a chuir an oiread sin airgid abhaile léi.

 

“Is mór an sásamh aigne duitse é, a Mharcais,” a bhí Seán Gabha ag rá agus é ag cur crú ar chapall Mharcais thíos ag an gceárta an lá a raibh sí le teacht, “go bhfuil sí ag teacht abhaile sa deireadh, mar duine ná deoraí níl agat leis an talamh a fhágáil aige.”

 

“Abair é,”ar seisean, “agus tá aois mhaith agam anois freisin.”

 

Bhí an capall agus an carr gléasta aige le dul go port na traenach ina coinne.

 

“Bhídís á rá,” ar seisean go mórálach agus é ag cur an chapaill faoin gcarr, “nach ndearna an bheirt eile aon rath, rud ab fhíor dóibh, b’fhéidir, ach ní chreidfeá ach an cúnamh a thug sise dom. Féach ar an mbád mór iasacaireachta sin atá ag dul amach ar lorg na ronnach anocht – ní fhéadfainn í sin a cheannach murach í.”

 

“Níl tú ag rá ach na fírinne anois, a Mharcais,” arsa seanfhear a bhí ag tabhairt cúnaimh dó, “ach cogair anseo mé,” ar seisean go himníoch, “ar dhúirt sí leat gur casadh Séamas s’agamsa léi in aon bhall thall?”

 

“Chuir mé a thuairisc léi ach ní fhaca sí é.”

 

“Féach é sin anois … Agus ní bhfuair mé aon litir uaidh le leathbhliain.”

 

D’imigh Marcas. Ní raibh sé chomh croí-éadrom le fada an lá agus a bhí sé ag dul amach go port na traenach dó. Má bhí a chlann mhac go dona, bhí a iníon thar cionn. Bhí sí ina sampla ag an bparóiste uile. Anois, ní bheadh acu le rá go gcaithfeadh sé an talamh a dhíol sa deireadh thiar. Choinneodh sé Nóra sa mbaile. Dhéanfadh sé cleamhnas di. Gheobhadh sé fear stuama staidéarach di …

 

Ní raibh deireadh leis na smaointe sin go dtáinig an traein isteach faoi ghradam. Bhuail Nóra amach chuige. Agus nach aige a bhí an fháilte roimpi. Agus ba mhó ná sin, dá mb’fhéidir é, an fháilte a bhí ag a máthair roimpi sa mbaile.

 

Ach nach í a bhí tanaí traochta! Céard a rinneadh uirthi chor ar bith? An amhlaidh a bhí an iomarca oibre le déanamh aici? Ach ní fada a bheadh sí sa mbaile go mbeadh cuma na maitheasa uirthi arís. Is gearr go mbeadh na leicne bána imithe, dá bhfanfadh sí acu agus a gcomhairle a dhéanamh.

 

“Agus is é an chéad chomhairle a bhéarfainn duit an mhias mhaith seo feola agus cabáiste a ghlanadh, mar is dócha nach raibh uain agat tada a ithe thall sa mbaile mór,” arsa an tseanbhean agus í ag gáire.

 

Ach ní fhéadfadh Nóra a ithe. Ní raibh ocras ar bith uirthi. Bhí sí trína chéile de bharr an aistir fhada a dúirt sí. Rachadh sí siar sa seomra agus bhainfeadh sí di. Ligfeadh sí a scíth ann. Agus ar ball b’fhéidir go bhféadfadh sí ruainne a ithe.

 

“Nó b’fhéidir go mb’fhearr leat cupán tae ar dtús,” arsa an mháthair nuair a bhí sí thiar.

 

“B’fhearr,”ar sise, “b’fhéidir go ndéanfadh sé maith dom.”

 

An oíche sin, nuair a bhuail muintir an bhaile isteach le fáilte a chur roimpi, ní fhacadar í. Dúradh leo go raibh sí chomh tugtha traochta sin de bharr an aistir go mb’éigean di dul a chodladh, ach d’fheicfidís go léir í lá arna mhárach. Chuala Nóra a gcaint agus a gcomhrá agus í thiar sa seomra ag guí Dé agus na Maighdine í a chur ar bhealach a leasa feasta agus cumhacht a thabhairt di go bhfanfadh sí amhlaidh go deo.

 

*

B’iontach a shaothraigh Nóra tar éis teacht abhaile di. Sa duine úd ar ar tugadh Nóra Mharcais Bhig i Ros Dhá Loch bhí beirt bhan dáiríre, an ógbhean lách a chaith tréimhse thall i Sasana ag saothrú airgid agus á chur abhaile, agus bean eile nár cuireadh in aithne do dhuine ar bith ar an mbaile, ach a d’fhulaing géarbhroid an tsaoil i gcathair choimhthíoch. Agus díreach mar a bhí beirt inti, mar a déarfá, bhí dhá intinn agus dhá mhodh smaointe aici freisin. Bhí modh smaointe na mná úd a bhí ar a haimhleas i Londain Shasana aici chomh maith leis an modh smaointe a bhí aici sular fhág sí a baile dúchais chor ar bith.

 

Agus bhí sé ina shíorchomhrac eatarthu. An bhean úd a bhí ar fán an tsaoil uair ag cur in aghaidh na mná eile nár fhág an baile riamh agus nach raibh ag iarraidh ach fanacht ann go socair suaimhneach. Ba dhian an comhrac é. Ba threise ar an olc ar uaire, shílfeadh sí, agus ansin d’fheictí í ag déanamh ar theach an phobail. Agus na daoine fré chéile á rá nach bhfacadar riamh bean óg a bhí chomh cráifeach diaganta dea-bhéasach léi.

 

Le linn an ama seo bhí pátrún acu ar an tsráidbhaile ba ghaire dóibh. Chuaigh lear mór daoine as an Ros ann. Cuid acu ag siúl, cuid ag marcaíocht agus cuid eile fós thar an gcuan ina mbáid. Chuaigh cuid acu ann le stoc a dhíol. Cuid eile fós gan gnó áirithe ar bith acu ann.

 

Bhí Nóra ar an dream seo. Bhí sí ag siúl timpeall an aonaigh ag féachaint ar an eallach a bhí ar díol ann. Ag cur aithne ar dhuine anseo agus ag cur tuairisc duine éigin eile a bhí imithe as an limistéar ó chuaigh sí go Londain ar dtús. Í go breá gléasta stuacach. Gúna den chadás bán ab fhearr agus ba dhaoire a bhí le fáil uirthi. Gúna a thug sí abhaile as Sasana léi. Ribíní breátha dubha sróil ar sileadh léi. Cleiteacha péacacha in airde as a hata. Ní raibh sí chomh meidhreach aerach le fada an lá.

 

Lá meirbh brothallach a bhí ann. Bhí an ghrian ag spalpadh anuas go millteach. Mura mbeadh an séideán beag gaoithe a thagadh isteach ón gcuan anois agus arís ní fhéadfaí an teas a sheasamh. Bhí Nóra tuirseach traochta de bharr an lae. D’airigh sí ceol veidhil i ngar di. Ceol bog binn aoibhinn. Bhí an veidhleadóir ina shuí ag doras cábáin. A cheann á luascadh anonn is anall aige. A shúile druidte aige. Féachaint chomh suairc chomh sonasach sin ar a éadan agus ina ghnúis is go gceapfá nár bhuail imní ná buairt an tsaoil ina threo riamh agus nach mbuailfeadh choíche.

 

Chuaigh Nóra isteach. Shuigh sí ar stól in aice an dorais ag éisteacht leis an gceol. Bhí sí tugtha. Dá mbeadh deoch aici! Sin é a shíl sí. Bhí an comhrac ag siúl arís. Bhí sí ar tí imeacht, nuair a tháinig fear óg as an Ros chuici ag iarraidh uirthi gloine a ól leis.

 

“Tá an lá chomh meirbh sin agus ní dhéanfaidh sé dochar ar bith duit. Rud ar bith is maith leat,” a dúirt seisean.

 

Ghlac sí gloine uaidh.

 

Duine ar bith a bhí tugtha don ól uair dá shaol agus a d’fhan tamall dá uireasa, má ólann an té sin gloine, is cinnte go n-ólfaidh sé an dara ceann agus an tríú ceann agus b’fhéidir an naoú ceann, dá ndéarfá é, mar athbheofar an dúil a bhí aige ann cheana.

 

B’amhlaidh a bhí an scéal ag Nóra. D’ól sí an dara ceann. Agus an tríú ceann. D’éirigh sé ina ceann gan mhoill. D’éirigh sí scléipeach. Chuaigh amach ag damhsa. Ach b’éigean di éirí as sul i bhfad. Bhí meadhrán ina ceann. Bhí a cosa ar fuaidreamh. Chuaigh sí amach ar éigean ach ní dheachaigh sí i bhfad gur thit sí le claí a bhí le taobh an bhóthair …

 

Bhí cúpla uair den oíche caite nuair a fuair a hathair ann í. D’ardaigh sé isteach sa gcairt í agus thiomáin leis abhaile.

 

*

Maidin lá arna mhárach bhí an chairt chéanna faoi réir aige taobh amuigh den doras.

 

“Más iad sin na béasa a d’fhoghlaim tú i Sasana,” ar seisean agus seirfean ina ghlór, “is ann a chaithfeas tú a gcleachtadh.”

D’imigh leo beirt go port na traenach.

 

*

An oíche úd ar imigh Nóra d’fheicfeá seanfhear istigh i mbád iascaireachta dá mbeifeá ar chéibh Ros Dhá Loch. Bhí soitheach tarra lena thaobh agus é ag milleadh an ainm a bhí ar an mbád. Má mhill féin, níor éirigh leis an t-ainm úd a scriosadh amach óna chroí. Ainm a iníne a bhí aige ar a bhád.

  • translateTranslation
  • import_contactsOriginal text

So hatten die Leute von Ros Dhá Loch noch nie gestaunt, als sie hörten, dass Nóra, die Tochter von Marcas Beag, rüber nach England gehen würde. Eine Schwester von ihr war schon drüben, arbeitete dort, aber Nóra wurde daheim gebraucht. Nach ihr wäre nur noch das alte Elternpaar da. Ihre beiden Brüder taugten zu nichts, weder für sich selbst noch für andere in ihrem Umfeld. Mártan, der ältere, war nach Galway geschickt worden, als Ladengehilfe (der alte Marcas hatte schon immer so ein höheres Streben), aber bald verlor er die Stelle wegen der Trinkerei, und schließlich trat er in die britische Armee ein. Was Stiofán betrifft, den anderen Sohn, so hatte der Vater nie erwartet, dass er aus ihm eine respektable Person machen könnte. Aber als dieser sturköpfige junge Mann von seinem Vater keine Zustimmung zu seinem Willen bekam, verschwand er und hatte nur den Preis von zwei Jungbullen in der Tasche, die er auf dem Markt von Oughterard verkauft hatte.

 

„Ich vermisse ihn nicht,“ sagte der Vater, als er hörte, dass er weggegangen sei. Aber er machte sich nur vor, dass es ihm nicht wehtat. Oft schlief er nachts nicht und dachte an seine beiden Söhne, die ihn zu seinem Schaden verlassen hatten. Die Nachbarn, die diesen düsteren Alten damals zu trösten versuchten oder die ihm ihr Mitleid aussprachen wegen der schlechten Entwicklung seiner beiden Söhne, denen sagte er nur: „Was soll man groß reden ? Sie haben mir nicht viel Dank erwiesen, als ich sie im alten Nest zu halten versuchte. Sie haben sich davon gemacht und mich allein gelassen. Sie werden mir nicht mehr viel Sorgen machen.“

 

Machten sie aber doch. Und bis Nóra ihm sagte, sie hätte sich entschlossen, nicht länger zu Hause zu bleiben, bereitete ihm nichts größeren Kummer als die Art, wie ihn seine beiden Söhne verlassen hatten. Sie hatten ihm Schande bereitet. Die Leute machten sich lustig über ihn. Er war das Gespött der Leute, er und seine Kinder. Und dass er sich dachte, ihnen zu einem guten Leben zu verhelfen! Wie er sich von früh bis spät abplagte, nass oder trocken, kalt [oder warm], um sie weiter zur Schule schicken zu können, bis sie so gebildet wie der Lehrer wären, beinahe!

 

Aber mit Nóra sollte es nicht so gehen. Er würde sie daheim halten. Er würde sie verheiraten. Er würde den Hof ihr und ihrem Mann nach seinem Tode überlassen. Als sie sagte, sie würde fortziehen, dachte er erst, es sei ein Scherz. Aber bald war ihm klar, dass es keiner war. Dann machte er jede Anstrengung, um sie zu Hause zu halten. Aber es half nicht. Auch die Mutter konnte nichts Hilfreiches sagen.

 

Einen Monat lang gab es regelrechten Krieg. Der Alte drohte ihr mit allem Übel der Welt, wenn sie gehen würde; sie fast noch schlimmer. Aber sie hatte beschlossen, nach drüben zu gehen, und sie würde rüberfahren, egal was sie sagten.

 

„Du hattest zwei Söhne,“ sagte sie zu ihm eines Abends, „und die haben dich verlassen. Sie haben Schande über dich gebracht. Wer weiß, ich könnte das selbe Spiel spielen, wenn du mich nicht freiwillig gehen lässt.“

 

„Sie ist die letzte, Marcas,“ sagte seine Frau, „und bei Gott, ich trenne mich nicht gerne von ihr so spät in meinem Leben, aber,“ sagte sie und war den Tränen nahe, „vielleicht ist es das Beste für sie.“

 

Ihr Vater fand das nicht. Er war sich ganz sicher. Er war überzeugt, dass es für sie viel besser sei, zu bleiben wo sie war und dort zu heiraten. Ihr Mann hätte 40 Acre Land, nachdem er selbst gestorben wäre. Sie war eine liebe und freundliche junge Frau. Jeder Bauer oder Kaufmann in den sieben nächsten Gemeinden würde sie nur zu gern heiraten.

 

„Und warum auch nicht?“ sagte er, „eine so hübsche Frau wie sie und dazu vierzig Acre bestes Land?“

 

Aber letztendlich musste er nachgeben.

 

Dann hatten sie Arbeit! Die großen Sorgen und die übermäßige Angst, die Nóra seit einer Weile bedrängten, verflogen anscheinend spurlos. Sie war so locker und fröhlich wie an ihren besten Tagen, meinte man jedenfalls. Sie hatte so viel zu tun! Hüte und Kleider zurechtmachen, allerlei Kleidung und Bänder kaufen und färben. Sie hatte keine Pause in der Woche, bevor sie abreiste. Besuche hier an einem Tag, dort am nächsten. Sie vergoss keine Träne, bis ihre beiden großen Reisekoffer, die sie in Galway gekauft hatte, auf den Wagen geladen wurden, der sie zur Bahnstation von Ballynahinch bringen sollte. Dann begann sie laut zu weinen. Als sie an der Kreuzung ankamen, strömten die Tränen über ihre Wangen.

 

„Gott sei mit ihr,“ sagte einer von den Jungen, die auf einem Moospolster an der Mauer neben der Straße lagen.

 

„Amen,“ sagte ein anderer, „und mit jeder anderen wie sie.“

 

„Aber was hat sie angestellt, dass sie jetzt weggeht?“

 

„Ich würde mich nicht wundern, wenn sie sich zu Hause schlecht benommen hätte.“

 

„Voriges Jahr kamen drei, die sie haben wollten, drei, die recht wohlhabend sein sollen.“

 

„Sie soll ja den Sohn von Seán Mhaitiú, der mit dem Laden, sehr gemocht haben,“ sagte ein Alter, der dabei war.

 

„Der in Galway auf der Hochschule war?“

 

„Genau der.“

 

„Glaub das nicht. Das war ein übler Kerl.“

 

„Kann man sagen.“

 

Der Wagen fuhr nördlich an dem weiten Moor vorbei, das zwischen Ros und Baile na hInse liegt. Nóra konnte ihr Haus noch unten im Tal sehen. Aber daran dachte sie nicht, sondern an den unglücklichen Tag, an dem sie den Sohn von Seán Mhaitiú zum ersten Mal getroffen hatte, an der Kreuzung von Ros Dhá Loch, als er seine Ferien im Haus seines Onkels im Hinterdorf verbrachte. Die Erinnerung hielt an, bis sie in Ballynahinch waren. Der Zug gab einen scharfen, ungeduldigen Pfiff von sich, als wollte er die Leute auffordern, sich zu beeilen und eine für sie so große, so aufregende und wichtige Sache nicht zu verzögern. Nóra stieg ein. Der Zug ruckelte etwas. Er fuhr langsam und mühsam an. Marcas Beag ging neben ihm her. Er gab seiner Tochter den Abschiedsgruß und ging traurig und niedergeschlagen allein nach Hause.

 

*

Der Alte auf dem Moosrasen, der dem vorbeiziehenden Leben zuschaute, hatte recht, dass sie sich mal sehr von Seán Mhaitiús Sohn angezogen fühlte. Aber das war vorbei. Tatsächlich empfand sie Hass und Abscheu für den flotten Burschen, der drüben in Glasgow Medizin studierte. Wegen der Zuneigung zu ihm musste sie Ros Dhá Loch und Freunde und Verwandte verlassen und sich in die große weite Welt begeben. Der lustige junge Mann, der seine Ferien in Ros Dhá Loch verbrachte, erschien ihr reizvoller als jeder andere, der ihr zuvor begegnet war. Und die tollen Geschichten, die er vom Leben in den Städten drüben erzählte! Wie gut ihr das doch gefiel! Und wenn er dem naiven und unerfahrenen Mädchen sagte, dass er nirgendwo einen liebenswerteren Menschen als sie getroffen hätte, dass seine Gefühle und Herzenswünsche ihr galten. Und das schöne Haus, das sie haben würden in einer Stadt, wenn er dann Arzt wäre.

 

Sie glaubte alles, was der junge Mann ihr sagte. Auch er glaubte es, während er es sagte. Diese Worte machten ihm aber keine Sorge mehr, als er weggezogen war. Für Nóra war es anders. Sie wartete lange, bis er wiederkam. Der Sommer ohne ihn war lang. Es schien lange, bis für sie immer Sommer war.

 

Sie hatte großes Vertrauen in ihn, aber sie täuschte sich. Die Briefe, die sie ihm schrieb, kamen zurück. Er wohnte irgendwo anders. Niemand wusste, wo er sich aufhielt. Ihr Leben war vernebelt. Ihr Geist war wie geschmolzenes Blei, als sie die Lage richtig verstand. Sie dachte über ihn nach Tag und Nacht. Sie müsste nur ganz von hier weggehen. Sie und alle ihre Angehörigen hatten im Dorf einen schlechten Ruf.  Eine junge Frau, die bei ihnen in Ros Dhá Loch gedient hatte, arbeitete nun in London. Auf diese Stadt würde sie nun schauen, und in diese Stadt reiste sie nun, aber nicht in die andere, wo ihre Schwester war.

 

Als sie in der Bahn saß, wunderte sie sich sehr, dass Fluss und Bucht, See, Berg und Strand an ihr vorbeizogen, ohne dass sie etwas machte. Wohin verschwanden die alle für sie? Was für ein Leben erwartete sie in diesem fremden Land, in das dieses wunderbare Transportmittel sie brachte? Sie geriet in Angst und Panik. Dämmerung überzog Strand und Berg. Sie vermied weiteres Nachdenken, aber ihr war, als ritte sie auf einem wilden Tier; dass sie unter sich dessen Herz vor Wut pochen und hüpfen hörte, dass es ein Feuerdrachen wäre, aus dessen Augen Flammen kamen; dass er sie zu einem schrecklichen Riesen bringen würde, wo keine Sonne scheinen und kein Regen fallen würde; dass sie gegen ihren Willen dahin müsste; dass sie zu dem Riesen verschleppt würde wegen nur einer einzigen Verfehlung.

 

Der Zug erreichte Dublin. Sie fand, dass die ganze Stadt ein einziges Gewirr von Lärm war. Schreiende und brüllende Männer, Züge kommen und gehen und pfeifen. Der Lärm der Männer, der Züge und der Autos. Sie staunte über alles, was sie sah. Boote und Dampfer auf der Liffey. Die Brücken. Die Straßen, noch um Mitternacht hell erleuchtet. Die Menschen. Die Stadt selbst, so schön, so lebendig, so hell zu später Stunde. Beinah hätte sie für einen Augenblick das Ungemach vergessen, das sie aus ihrem Heimatort vertrieben hatte.

 

Aber auf der Bahn nach drüben war es für sie ganz anders. Die dunklen düsteren Gedanken kamen wieder über sie. Für sie gab es keinen Halt. Sie konnte sie nicht verscheuchen. Warum hatte sie das Zuhause überhaupt verlassen? Wäre es nicht besser für sie, zu bleiben, was auch immer auf sie zukommen würde? Was sollte sie denn jetzt machen? Was wartete auf sie dort, wohin sie jetzt ging?

 

Und so weiter. Wenn es früher Leute gegeben hat, die hunderte Jahre lebten und dachten, es wäre nur ein Tag, wie uns die Geschichtenerzähler sagen, so machte sie nun etwas noch Erstaunlicheres. Sie machte hundert Jahre aus einem einzigen Tag. Sie wurde alt und schwach an einem Tag. Jeden Kummer, jedes Herzeleid und seelische Bedrängnis, die ein Mensch im Laufe seines Lebens erleidet, machte sie an einem einzigen Tag durch, seit sie Ros Dhá Loch hinter sich gelassen und bis sie mitten im großen englischen London war - bis sie Cáit Ní Roighin sah, die Magd von zu Hause, die am Zug auf sie wartete, um sie zu begrüßen. Erst an diesem Tag hatte sie das Leben verstanden.

 

*

Die beiden jungen Frauen wohnten in einer miesen, hässlichen Seitengasse im Süden der Stadt, in einem riesigen Haus, wo die Leute dicht an dicht aufeinander hausten. Nóra staunte wie nie zuvor, als sie sah, wieviele es waren. Sie hätte schwören können, das es mindestens hundert waren, Männer, Frauen und Kinder. Während des Tages war sie allein, denn Cáit musste von früh bis spät auswärts arbeiten. Sie saß am Fenster und schaute hinaus auf die Straße und die Menschen, die vorbeigingen, und sie fragte sich, wo die alle hingingen. Schon bald dachte sie, dass sie für sich nichts Gutes getan hatte, als sie hierher kam. Warum hatte sie das einsame Dorf verlassen, das dort fern zwischen Bergen nah am weiten Meer lag?  Was würde ihr Vater sagen, wenn er den Grund wüsste? Er würde natürlich durchdrehen. „Welches Unheil hat gerade mich erwischt?“ fragte sie sich immer. Aber es war eine schwierige Frage, und wenn sie sie nicht klären konnte, ging sie hinaus auf die Straße. Aber sie blieb nicht lange, denn sie hatte Angst, sich zu verlaufen. Aber die selben Gedanken bedrückten sie draußen unter den Leuten ebenso wie im Haus.

 

Eines Abends, als Cáit von der Arbeit heimkam, saß Nóra am Kamin und weinte. „Also nun, Nóra, Liebes,“ sagte sie, „trockne deine Augen und trink eine Tasse Tee mit mir. Ich soll dir ausrichten, dass eine Verwandte meiner Chefin ein Hausmädchen sucht, und wenn du dahin gehen würdest …“

 

„Da werde ich hingehen,“ sagte Nóra sofort.

 

Am nächsten Morgen machte sie sich gleich auf den Weg zur dieser vornehmen Dame. Sie fing an, dort zu arbeiten. Sie hatte dort so viel zu tun, und so viele neue Gedanken kamen ihr in den Sinn, dass sie für eine Weile an nichts anderes dachte. In den Briefen, die sie nach Hause schickte, war immer etwas Geld, obwohl sie wusste, dass sie nicht viel brauchten, denn sie waren ja schon immer gut ausgekommen. Die Briefe, die ihr Vater ihr schickte, die las sie und las sie nochmals jeden Abend, bevor sie zu Bett ging. Es gab immer Neues von zu Hause. Dass die Fischer eine Menge Heringe fingen. Dass Tomás Pheaits Mhóir ein neues Boot gekauft hatte. Dass Neil Ní Ghríofa nach Amerika gegangen war.

 

So vergingen einige Monate, aber dann sagte die Dame, sie sei mit ihr nicht zufrieden und dass sie die Stelle aufgeben müsse. Dagegen konnte sie nichts machen. Ihre Sachen ließ sie zurück und ging. Für diese Nacht hatte sie keinen sicheren Platz, obwohl es auf sie niederregnete und sie nur das harte Straßenpflaster unter ihren Füßen spürte.

 

Ist es nötig, alles zu erzählen, was dann geschah? Von dem Gentleman, der ihr zu essen und zu trinken gab, auch Geld, als sie am Ende ihrer Kräfte war vor Not und Elend. Davon, wie sie selbst zu trinken begann. Wie sie meinte, Sinn und Seele damit blind und taub zu machen. Von all den Menschen, denen sie begegnete, betrunken oder nicht. Von ihrem Gerede und ihren Gesprächen. Davon wie ihre Selbstachtung immer weiter schrumpfte, bis es ihr schließlich egal war, was aus ihr würde. Davon wie sie von Tag zu Tag mehr verkam, bis sie schließlich Ruf und Ehre ganz verlor, wenn sie so durch die Straßen zog.

 

*

So ging es neun Jahre lang. Nachts trinken und herumstreunen. Sich tagsüber herausputzen für die nächste Nacht. Jeglichen Gedanken über ihr Leben, oder das Leben damals zu Hause, verbannte sie so schnell wie möglich. Solche Gedanken würden sie zutiefst beunruhigen. Und überhaupt, wenn es stimmt, dass ein Mensch keine Freude am Leben hat, wenn er nicht zu dem Ergebnis kommt, dass er mehr Gutes als Schlechtes tut  – sie konnte nicht anders. Solche Gedanken kamen ihr hundertfach unwillkürlich im Laufe des Tages, besonders wenn sie einen Brief nach Hause geschickt hatte, was sie oft tat. Und wenn die sie stark bedrängten, ging sie aus und trank.

 

Eines Abends ging sie durch die Straßen, nachdem sie einen Brief mit etwas Geld nach Hause abgeschickt hatte. Es war elf Uhr. Menschenmassen strömten aus den Theatern heraus, und sie sah ihnen zu. Manche schauten auf sie und auf andere Frauen wie sie. Diese Blicke, die Lust und Gier verraten, die Menschen vernichten, die Länder gegeneinander aufbringen, und die Dichtern und Erzählern Stoff geliefert haben, weltweit, seit Trojas Zeit bis heute.

 

Bald sah sie einen Mann ihr gegenüber, die Frau an seiner Seite. Sie schauten einander an, ohne zu wissen warum. Sie erkannten sich. Es war der Sohn von Seán Mhaitiú, jetzt Arzt in London. Sie wandte sich sogleich ab. Sie hörte, wie er zu seiner Frau sagte, sie solle in ein Restaurant nahebei gehen und dass er gleich wieder bei ihr wäre.

 

Als sie das hörte, ging Nóra weiter. Er folgte ihr. Sie ging schneller. Er auch. Sie wollte nur von ihm loskommen. Sie rannte, er rannte hinter ihr her. Sie hatte einen guten Vorsprung. Sie rannte eine Straße entlang und eine andere zurück. Dachte, er wäre ihr auf den Fersen. Höllenangst, dass er sie erwischen würde. Dass sie daheim erfahren würden, welchen Lebenswandel sie führte. Dass alle Leute es wüssten.

 

Vor ihr war eine kleine Kirche, die die ganze Nacht geöffnet war wegen einer Feier. Sie brauchte eine Zuflucht vor dem Mann, der hinter ihr her war – vor dem Mann, dem sie einst ihr Herz geschenkt hatte und der sie verlockt hatte. Sie hatte keine Absicht, hinein zu gehen, aber sie ging. Zuerst war es befremdlich, was sie dort sah, denn sie war schon lange nicht mehr in einer Kirche gewesen. Ihre Jugend kehrte zurück. Sie war nun wieder in der Kirche von Ros Dhá Loch. Eine Figur der Heiligen Jungfrau stand in einer Ecke, hinter einem roten Licht. Sie ging auf diese Ecke zu. Legte ihre Hände um die Statue. Sie bewegte sie hin und her in ihrer Erregung. Ihr hübscher Hut im Nacken, ihre schicken roten Bänder nass und schmutzig vom Straßendreck. Sie betete laut zu Gott und zu Maria, ein Gebet nach dem anderen, und schließlich mit feierlicher Stimme:

 

„Heilige Maria, Mutter Gottes, bete für uns, die Sünder - jetzt und in der Stunde unseres Todes. Amen.“

 

Ein alter Pfarrer hinter ihr hörte sie beten. Er sprach freundlich zu ihr. Er gewann ihr Vertrauen. Er nahm sie mit. Stellte ihr Fragen. Sie erzählte ihm ihre Geschichte, ohne etwas auszulassen. Zeigte ihm die Briefe, die sie von ihrem Vater bekommen hatte. Er stellte ihr noch mehr Fragen.

 

Ja, sie war bereit, nach Hause zu gehen. Sie hatte das Geld geschickt, von dem der Alte sich ein Fischerboot kaufen konnte. Aber nein. Sie hatten keine Ahnung, welches Leben sie in London führte.

 

„Und hat dein Vater dich gefragt, warum du nicht gleich zu deiner Schwester gezogen bist?“

 

„Ja. Ich sagte ihm, dass es in London bessere Arbeit gibt.“

 

So machten sie eine Weile weiter, er fragend, sie antwortend. Er besorgte ihr ein gutes Nachtquartier. Er riet ihr, einen Brief nach Hause zu schicken, dass sie zurückkommen würde, und er würde am Morgen wiederkommen, damit sie beichten könnte. An diesem Abend, bevor sie schlafen ging, schrieb sie einen langen Brief an den Pfarrer von Ros Dhá Loch, in dem sie ihre Geschichte erzählte und ihn bat, auf die jungen Frauen zu achten, wenn sie selbst ankommen würde. Sie blieb noch einen Monat drüben. Der alte Pfarrer fand das besser. Dann bestieg sie den Zug in die Heimat.

 

Dort erwartete man sie. Alle sagten, noch niemand von denen, die aus Ros Dhá Loch fortgegangen seien, sei so erfolgreich gewesen wie sie. Dass niemand soviel Geld nach Hause geschickt habe wie sie.

 

„Das ist für dich ja sehr befriedigend, Marcas,“ sagte Seán der Schmied, während er ein Hufeisen an Marcas’ Pferd nagelte, unten in der Schmiede, an dem Tag ihrer Ankunft, „dass sie endlich nach Hause kommt, denn es gibt ja niemanden weit und breit, der das Land übernehmen könnte.“

 

„Ganz recht,“ sagte er, „und ich bin ja auch schon recht alt.“

 

Pferd und Wagen hatte er hergerichtet für die Fahrt zur Bahnstation, um sie abzuholen.

 

„Es hieß immer,“ sagte er stolz, als er das Pferd anspannte, „dass die beiden anderen nichts taugten, und das stimmte wohl auch. Aber es ist nicht zu glauben, wie sie mir geholfen hat. Sieh nur das große Boot, das heute abend zum Makrelenfang ausfährt – ohne sie hätte ich das nicht kaufen können.“

 

„Da sagst du was, Marcas,“ sagte ein alter Mann, der ihm half. „Aber hör mal,“ sagte er etwas ängstlich, „hat sie dir gesagt, dass sie meinen Séamas drüben irgendwo getroffen hat?“

 

„Ich habe sie gefragt, aber sie hat ihn nicht gesehen.“

 

„Sieh mal an … und ich habe seit einem halben Jahr keine Post von ihm bekommen.“

 

Marcas ging. Schon lange war er nicht mehr so gut gelaunt wie jetzt, als er zur Bahnstation fuhr. Wenn seine Söhne auch schlecht waren, die Tochter war ausgezeichnet. Sie war ein Beispiel für die ganze Gemeinde. Jetzt konnte niemand mehr sagen, er müsse sein Land schließlich doch verkaufen. Er würde Nóra hier halten. Er würde sie verheiraten. Würde einen tüchtigen und zuverlässigen Mann für sie finden …

 

Er war noch bei diesen Gedanken, als der Zug stolz und stattlich einfuhr. Wie herzlich er sie doch begrüßte! Und noch herzlicher, wenn überhaupt möglich, war das Willkommen von ihrer Mutter.

 

Aber sie war so mager und hager! Was hatte man mit ihr gemacht? Hatte sie zu viel arbeiten müssen? Aber bald nach der Heimkehr würde sie wieder gesund aussehen. Bald wären die bleichen Wangen weg, wenn sie bleiben und ihren Rat befolgen würde.

 

„Als erstes rate ich dir, diese gute Portion Fleisch und Kohl aufzuessen, denn du hast drüben in der Großstadt wohl keine Zeit zum Essen gehabt,“ sagte die Alte lachend.

 

Aber Nóra konnte nicht essen. Sie hatte überhaupt keinen Hunger. Sie war von der langen Reise noch verwirrt, sagte sie. Sie würde ins Zimmer gehen und sich ausruhen. Und bald könnte sie dann vielleicht ein wenig essen.

 

„Oder möchtest du vielleicht erstmal eine Tasse Tee?“ fragte die Mutter, als sie schon im Zimmer war.

 

„Ja,“ sagte sie, „das könnte mir gut tun.“

 

Als an dem Abend die Leute kamen, um sie zu begrüßen, war sie nicht zu sehen. Es hieß, sie sei zu erschöpft von der Reise, so dass sie schlafen gehen musste, aber morgen könnte man sie treffen. Nóra hörte im Zimmer, was sie sagten, und betete zu Gott und Maria, dass sie sie auf den Weg der Besserung führen möchten und ihr die Kraft geben, immer so zu bleiben.

 

*

Nach ihrer Heimkehr schaffte sie viel. Die Person, die in Ros Dhá Loch Nóra Mharcais Bhig hieß, war in Wirklichkeit zwei Personen: die nette junge Frau, die eine Zeit drüben in England verbracht hatte, Geld verdient und es nach Hause geschickt hatte, und eine andere Frau, die man niemandem daheim vorgestellt, die aber alles Elend des Lebens in einer fremden Stadt erlitten hatte. Und ebenso wie zwei in ihr steckten, sozusagen, hatte sie zwei verschiedene Seelen und Denkweisen. Sie dachte ebenso wie die Frauen, die sie in London vom rechten Weg abbrachten, aber auch so wie sie dachte, bevor sie ihre Heimat verlassen hatte. Es war ein ewiger Kampf zwischen beiden. Die Frau, die auf die schiefe Bahn geraten war, gegen die andere, die ihre Heimat nie verlassen hatte und einfach nur stetig und geruhsam dort bleiben wollte. Es war ein harter Kampf. Manchmal ging er eher ins Schlechte, meinte sie, und dann sah man sie auf dem Weg zur Kirche. Alle Leute sagten, sie hätten noch nie eine so fromme, gottesfürchtige und gesittete junge Frau gesehen.

 

Zu der Zeit fand im Nachbardorf ein Kirchweihfest statt. Viele Leute aus Ros gingen hin. Manche zu Fuß, andere zu Pferd, und wieder andere mit dem Boot über die Bucht. Einige wollten da Vieh verkaufen, andere kamen ohne eine besondere Absicht.

 

Nóra war dabei. Sie ging über den Markt und betrachtete die Dinge, die es zu kaufen gab. Sie lernte Leute kennen und erkundigte sich nach anderen, die aus der Gegend fortgezogen waren, seit sie nach London gegangen war. Sie hatte sich fein gemacht. Ein Kleid aus der besten und teuersten weißen Baumwolle, die zu haben war. Das Kleid hatte sie aus England mitgebracht. Hübsche schwarze Satinbänder flatterten, bunte Federn ragten aus ihrem Hut hervor. Schon lange war sie nicht so fröhlich herausgeputzt.

 

Es war ein schwül heißer Tag. Die Sonne brannte heftig herab. Ohne die leichte Brise, die ab und zu von der Bucht her wehte, hätte man die Hitze nicht ertragen.  Nóra war von dem Tag müde und erschöpft. In der Nähe hörte sie Geigenmusik. Schöne sanfte Musik. Der Geiger saß an der Tür einer Hütte. Wiegte seinen Kopf hin und her. Die Augen geschlossen. Sein Gesicht so glücklich und zufrieden, dass man meinte, Kummer und Sorgen des Lebens hätten ihn nie berührt und würden es auch nie tun.

 

Nóra ging hinein. Sie setzte sich auf einen Schemel bei der Tür und lauschte der Musik. Sie war ergriffen. Hätte sie nur etwas zu trinken! So dachte sie. Der Kampf begann wieder. Sie wollte gerade gehen, als ein junger Mann aus Ros zu ihr kam und sie fragte, ob sie ein Glas mit ihm trinken wollte. „Es ist so schwül heute, und es würde dir nicht schaden. Irgendetwas, was du magst,“ sagte er. Sie nahm ein Glas an.

 

Wer irgendwann in seinem Leben dem Trinken zugeneigt und eine Zeitlang abstinent war, wenn der ein Glas trinkt, trinkt er gewiss noch ein zweites und ein drittes, vielleicht ein neuntes, denn die alte Sucht wird wieder erweckt.

 

So erging es Nóra. Sie trank noch ein Glas, und ein drittes. Es stieg ihr bald zu Kopf. Sie wurde fröhlich. Ging hinaus und tanzte. Doch bald musste sie aufhören. Ihr wurde schwindelig. Ihre Beine wankten. Sie ging mühsam nach draußen, kam aber nicht weit, bis sie gegen eine Mauer am Straßenrand fiel.

 

Die Nacht war schon einige Stunden fortgeschritten, als ihr Vater sie dort fand. Er hob sie in den Wagen und fuhr nach Hause.

 

*

Am nächsten Morgen stand eben dieser Wagen draußen vor der Tür bereit.

 

„Wenn das die Sitten sind, die du in England gelernt hast,“ sagte er in bitterem Ton, „kannst du sie dort ausleben.“

 

Sie fuhren fort zur Bahnstation.

 

*

Am Abend, nachdem Nóra abgereist war, konnte man einen Alten in einem Fischerboot sehen, wenn man am Pier von Ros Dhá Loch war. Er hatte einen Topf mit Teer bei sich und überstrich den Namen des Bootes. Aber dennoch konnte er diesen Namen nicht aus seinem Herzen streichen. Der Name seiner Tochter hatte auf seinem Boot gestanden.

Ní fhaca tú riamh ach an t-ionadh a bhí ar mhuintir Ros Dhá Loch nuair a chualadar go raibh Nóra Mharcais Bhig le dul anonn go Sasana. Bhí deirfiúr léi thall cheana, agus í ag obair ann, ach bhí gá le Nóra sa mbaile. Ní bheadh ina diaidh sin ach an tseanlánúin. An bheirt dheartháir a bhí aici ní dhearnadar aon rath - dóibh féin ná d’aon duine a bhain leo. Cuireadh Mártan, an duine ba shine acu, go baile mór na Gaillimhe ina bhuachaill siopa (bhí an éirí in airde i Sean-Mharcas i gcónaí), ach níorbh fhada dó ansin gur chaill sé a phost i ngeall ar an ól, agus ansin chuaigh sé san arm Gallda. Maidir le Stiofán, an dara duine acu, ní raibh aon tsúil ag an seanfhear go bhféadfadh sé “duine uasal” a dhéanamh de go deo. Ach nuair nach bhfuair an t-ógfhear ceannndána seo cead a chinn óna athair, ghlan sé leis agus luach dhá bhullán a dhíol sé ar aonach Uachtair Aird ina phóca aige.

 

“Ní fearr ann ná as é,” arsa an seanfhear ar chloisint dó go raibh sé imithe. Ach ní raibh sé ach ag ligint air féin nár ghoill an scéal air. Is minic san oíche a bhí sé gan néal a chodladh ach ag cuimhneamh ar a bheirt mhac a bhí imithe uaidh ar a n-aimhleas. Duine ar bith de na comharsana a cheapadh an seanfhear dorcha a shásamh an aimsir sin, nó a théadh ag déanamh trua leis i ngeall ar an donas a d’éirigh dá chlann mhac, ní deireadh sé leo ach, “Cén mhaith do dhaoine a bheith ag caint? Ba bheag é a mbuíochas ormsa nuair a shíleas a gcoinneáil sa tsean-nead. Ghlac an bheirt acu sciathán agus d’fhágadar mise liom féin. Is beag an imní a chuirfeas siad ormsa feasta.”

 

Ach chuir. Agus go dtí go ndúirt Nóra leis go raibh socraithe aici gan fanacht sa mbaile níos faide, ní raibh aon ní ag déanamh buartha dó ach an tslí ar imigh a bheirt mhac uaidh. Bhí sé náirithe acu. Bhí an pobal ag déanamh magaidh faoi. Bhí sé ina staicín áiféise ag an mbaile – é féin agus a chlann. Agus an chaoi ar cheap sé slí mhaith bheatha a thabhairt dóibh! An chaoi ar bhain sé allas as a chnámha ag obair moch deireanach, fuar fliuch agus tirim lena gcoinneáil ar scoil go rabhadar chomh foghlamtha leis an máistir féin, mórán!

 

Ach ní hamhlaidh a bheadh an scéal ag Nóra, dar leis. Choinneodh sé ise sa mbaile. Dhéanfadh sé cleamhnas di. D’fhágfadh sé an gabháltas aici féin agus ag a fear tar éis a bháis. Nuair a dúirt sí leis go n-imeodh sí, cheap sé gur ag magadh a bhí sí ar dtús. Ach ba ghearr go mba léir dó nárbh ea. Ansin rinne sé a dhícheall dubh is dath a coinneáil sa mbaile. Ní raibh aon mhaith ann. Ní raibh aon mhaith don tseanbhean a bheith ag caint ach oiread. Feadh míosa bhí sé ina chogadh dhearg eatarthu. An seanfhear ag bagairt gach donais uirthi dá n-imeodh sí; ise ag iarraidh a shárú. Ach bhí sé socraithe aici dul anonn, agus anonn a ghabhfadh sí pé ar bith céard a déarfaidís.

 

“Bhí beirt mhac agat,” ar sise leis oíche, “agus d’imigh siad uait. Náirigh an bheirt acu thú. Níl a fhios agat nach ndéanfainnse an cleas céanna, mura ligfidh tú dom imeacht go toilteanach.”

 

“Is í an duine deireanach acu í, a Mharcais,” arsa a bhean, “agus i nDomhnach féin is dona liom scarúint léi i ndeireadh mo shaoil, ach,” ar sise agus í beagnach ag caoineadh, “b’fhéidir gurb é lár a leasa é.”

 

Cheap a hathair nárbh é. Bhí sé dearfa de. Bhí sé lánchinnte go mb’fhearr di go mór fada fanacht san áit a raibh sí agus cleamhnas a dhéanamh ann. Bheadh dhá fhichead acra talún ag a fear nuair a gheobhadh sé féin bás. Bean óg lách gheanúil a bhí inti. Ní raibh feilméara ná ceannaí siopa sna seacht bparóistí ba ghaire dóibh nach mbeadh lánsásta í a phósadh.

 

“Agus tuige nach mbeadh freisin?” arsa seisean, “bean chomh breá léi agus dhá fhichead acra de thogha na talún aici?”

 

Ach b’éigean dó géilleadh i ndeireadh na dála.

 

Is acu a bhí an obair ansin. An buaireamh mór agus an imní mhíchuíosach a bhí ag gabháil do Nóra le tamall, scaipeadh iad, de réir dealraimh. Ní raibh a rian le feiceáil. Bhí sí chomh haerach scléipeach agus a bhí an lá ab fhearr a bhí sí, nó ceapadh é. Bhí an oiread sin le déanamh aici! Hataí agus gúnaí le déanamh agus le gléasadh aici. Éadach agus ribíní de gach cineál le ceannach agus le dathú aici. Ní raibh sos léi feadh na seachtaine sular imigh sí. Ag tabhairt cuairte abhus lá, agus thall lá arna mhárach.

 

Deoir níor shil sí go dtí gur cuireadh a dhá bosca mhóra taistil a cheannaigh sí i nGaillimh ar an gcarr a bhí lena tabhairt go port na traenach i mBaile na hInse. Ansin thosaigh sí ag gol go faíoch. Nuair a bhíodar thoir ag an gcrosbhóthar bhí na frasa deor lena leiceann.

 

“Go bhfóire Dia uirthi,” arsa duine de na buachaillí a bhí caite le claí ar phlasóg mhín chaonaigh le hais an bhóthair.

 

“Áiméan,” arsa duine eile acu, “agus gach uile dhuine dá sórt.”

 

“Ach meas tú cén ealaín atá uirthi go bhfuil sí ag imeacht?”

 

“Ní dhéanfainn iontas ar bith de dá mba rud é nach mbeadh slí mhaith aici sa mbaile.”

 

“Tháinig triúr á hiarraidh anuraidh – triúr a raibh cáil mhór orthu ar airgead freisin.”

 

“Deirtear gur chuir sí spéis mhór i mac Sheáin Mhaitiú, an fear siopa,” arsa seanfhear a bhí ina measc.

 

“É siúd a bhí sa gcoláiste mór i nGaillimh?”

 

“An duine céanna.”

 

“Ná creid é. Drochbhuachaill bhí ann.”

 

“Abair é.”

 

Bhí an carr ag imeacht ó thuaidh thar an gcriathrach mór leathan atá idir an Ros agus Baile na hInse. Bhí a teach le feiceáil fós ag Nóra síos uaithi sa ngleann. Ach ní air a bhí sí ag cuimhneamh, ach ar an lá mí-ámharach a casadh mac Sheáin Mhaitiú uirthi ar dtús ag crosbhóthar Ros Dhá Loch, agus é ag caitheamh a laetha saoire tigh dheartháir a athar ar an mbaile thoir. Níor stad sí den mhachnamh sin go rabhadar i mBaile na hInse. Lig an traein fead ghéar mhífhoighdeach aisti mar a bheadh sí á rá leis na daoine deifir a dhéanamh agus gan moill a chur ar rud a bhí chomh mór agus chomh beoga agus chomh cumasach léise. Chuaigh Nóra isteach. Bhog an traein ruainne beag. Thosaigh sí ag imeacht go mall míthapa ar dtús. Bhí Marcas Beag ag siúl lena hais. Chuir sé a bheannacht lena iníon agus d’fhill sé abhaile go brónach dólásach leis féin.

 

*

B’fhíor don seanfhear críonna úd a bhí ar an bplásóg chaonaigh ag féachaint ar an saol agus á ligint thairis, gur chuir sí spéis mhór i mac Sheáin Mhaitiú uair dá saol. Ach bhí an uair sin caite. Agus ní bréag a rá gur fuath agus dearg-ghráin a bhí aici ar an bhfear óg galánta a bhí thall i nGlaschú sa gcoláiste le bheith ina dhochtúir. Toisc an cion a bhí aici air b’éigean di imeacht as Ros Dhá Loch agus óna cairde gaoil, agus an domhan mór a thabhairt uirthi féin. Ba ghile léi, uair, an fear óg aerach a thugadh a laetha saoire i Ros Dhá Loch ná duine ar bith eile dár casadh léi riamh roimhe. Agus nárbh iontach iad na scéalta a bhí le n-aithris aige faoin saol a bhíodh acu sna bailte móra thar lear! Agus nach breá a thaitníodh na scéalta úd léi! Agus nuair a deireadh sé leis an gcailín díchéillí mínósach nár casadh leis in aon bhall dá raibh sé duine ba mheasa leis ná í, nach uirthi a bhíodh an t-aiteas agus an t-aoibhneas croí! Agus an teach breá a bheadh acu i mbaile mór éigin nuair a bheadh sé ina dhochtúir!

 

Agus chreid sí gach a ndúirt an fear óg léi. Chreid seisean é freisin – nuair a dúirt sé é. Ní mórán imní a dhéanadh an chaint úd dó, ámh, nuair a bhí sé imithe. Ní mar sin do Nóra. B’fhada léi go dtagadh sé arís. B’fhada léi uaithi an samhradh. B’fhada léi uaithi nuair a bheadh sé ina shamhradh i gcónaí aici.

 

Bhí ardmhuinín aici as ach mealladh í. Na litreacha a chuir sí chuige, seoladh ar ais chuici iad. Bhí sé i mball éigin eile. Ní raibh a thásc ná a thuairisc ag aon duine. Bhí an saol ina cheo uirthi. Bhí a hintinn ina luaidhe leáite ina ceann nuair a thuig sí an scéal i gceart. Bhíodh sí ag déanamh machnaimh air agus á chur trína chéile de lá agus d’oíche. Ní raibh le déanamh aici ach imeacht as an áit ar fad. Bhí sí féin agus gach duine dár bhain léi náirithe aici os comhair an phobail uile. Bhí bean óg a bhíodh ar aimsir acu thiar i Ros Dhá Loch ag obair thall i Londain. Bhéarfadh sí aghaidh ar an gcathair mhór sin. Is ar an gcathair sin a bhí a triall anois, agus ní ar an mbaile mór eile a raibh a deirfiúr ann.

 

Ina suí sa traein di ghabh iontas mór í faoi rá is go raibh abhainn agus inbhear, loch, sliabh agus machaire ag sciorradh thairsti agus gan aon ní á dhéanamh aici féin. Cá rabhadar uile go léir ag dul uaithi? Cén saol a bhí i ndán di sa tír choimhthíoch údan ina bhfágfadh an gléas iontach iompair seo í? Ghlac uamhan agus critheagla í. Bhí an doircheacht ag titim ar mhachaire agus ar chnoc. Coisceadh ar na smaointe uirthi, ach b’fhacthas di go raibh sí ag marcaíocht ar ainmhí éigin allta; go gcuala sí a chroí ag preabadh agus ag léimnigh fúithi le teann feirge; go raibh sé ina dhragún tine, agus lasair ag teacht óna shúil; go raibh sé á tabhairt go fásach éigin uafásach – áit nach raibh taitneamh gréine ná titim uisce; go raibh uirthi dul ann in aghaidh a tola; go raibh sí á díbirt go dtí an fásach seo i ngeall ar aon pheaca amháin.

 

Shroich an traein Baile Átha Cliath. Cheap sí go raibh an áit fré chéile in aon gheoin amháin torainn. Fir ag screadaíl agus ag béiciúch. Traenacha ag teacht agus ag imeacht agus ag feadaíl. Torann na bhfear, na dtraenacha agus na gcarr. Chuir gach ní dá bhfaca sí ionadh uirthi. Na báid agus na loingis ar an Life. Na droichid. Na sráideanna a bhí soilseach sa meán oíche. Na daoine. An chathair féin a bhí chomh breá, chomh beoga, chomh geal sin in uair mharbh na hoíche. Is beag nár dhearmad sí feadh scaithimh bhig an mí-ádh a dhíbir as a baile dúchais í.

 

Ach nuair a bhí sí ar an traein thall bhí a mhalairt de scéal aici. Thosaigh na smaointe dubha duaiseacha ag brú isteach uirthi arís. Ní raibh aon chosc leo. Níor fhéad sí a ndíbirt. Cad chuige ar fhág sí an baile chor ar bith? Nárbh fhearr di fanacht ann pé ar bith céard a d’éireodh di? Céard a bhí le déanamh aici anois? Céard a bhí i ndán di san áit a raibh sí ag dul?

 

Agus mar sin de. Má bhí daoine ann fadó a chaith na céadta bliain agus iad ag ceapadh nach raibh ann ach lá, mar a deir na seanchaithe linn, rinne sise rud níos iontaí fós. Rinne sí céad bliain d’aon lá amháin. D’éirigh sí aosta críonna in aon lá amháin. Gach dólás agus céasadh croí agus buairt mhór aigne a thagas ar dhuine feadh a shaoil thángadar uirthise in aon lá amháin ó d’fhág sí Ros Dhá Loch go raibh sí istigh i lár Londain mhór Shasana – go bhfaca sí Cáit Ní Roighin, an cailín aimsire a bhí ag baile, ag fanacht léi ag doras na traenach le fáilte a chur roimpi. Níor thuig sí an saol go dtí an lá sin.

 

*

Bhí an bheirt bhan óg ina gcónaí i gcúlsráid shuarach ghránna ar an taobh ó dheas den chathair. I dteach mór millteach ina raibh na daoine in aon charn amháin ar mhullach a chéile sea bhíodar ina gcónaí an tráth sin. Ní fhaca tú riamh ach an t-ionadh a bhí ar Nóra nuair a chonaic sí a raibh ann díobh. Bhéarfadh sí an leabhar go raibh céad ann ar a laghad idir fhir agus mhná agus pháistí. Bhíodh sí léi féin feadh an lae fhada, mar bhí ar Cháit a bheith amuigh ag obair ó mhaidin go faoithin. Shuíodh sí ag an bhfuinneog ag féachaint amach sa tsráid ar na daoine ag dul thart agus ag déanamh iontais cá rabhadar uile go léir ag dul. Ní bhíodh sí i bhfad mar sin go dtosaíodh sí ag ceapadh nach ndearna sí a leas agus teacht chor ar bith. Tuige ar fhág sí an sráidbhaile uaigneach úd a bhí thiar i measc na gcnoc ar bhruach na farraige móire? Céard a déarfadh a hathair dá mbeadh a fhios aige cén fáth? Ar ndóigh, bheadh sé ar mire. “Cén tubaiste a bhí orm seachas duine ar bith eile?” a deireadh sí. Ach b’aimhréiteach an cheist í sin, agus nuair nach n-éiríodh léi a freagairt bhuaileadh sí amach ar an tsráid; ach ní bhíodh sí i bhfad ar eagla go dtéadh sí amú. Ach bhíodh na smaointe céanna ag brú isteach uirthi amuigh ar an tsráid i measc na ndaoine díreach mar a bhí istigh.

 

Oíche dá dtáinig Cáit abhaile ó bheith ag obair, bhí Nóra os cionn na tine agus í ag gol.

 

“Seo anois, a Nóra, a chroí,” ar sise, “triomaigh do shúile agus ól cupán tae liomsa. Dúradh liom a rá leat go bhfuil cailín aimsire ó dhuine muinteartha le mo mháistreás-sa, agus dá dtéiteá ann...”

 

“Rachad ann freisin,” arsa Nóra, ag éirí de phreib.

 

Ar maidin lá arna mhárach ghluais léi go teach na mná uaisle seo. Chuaigh sí ag obair ann. Bhí an oiread sin le déanamh aici ann, agus bhí an oiread sin smaointe nua ag teacht isteach ina haigne nár chuimhnigh sí ar aon ní eile feadh scaithimh bhig. Na litreacha a chuireadh sí abhaile bhíodh sintiús beag iontu i gcónaí, cé go raibh a fhios aici nach mórán a bhí ag teastáil uathu, mar bhí bealach maith leo cheana. Agus na litreacha a chuireadh a hathair chuici léadh sí agus d’athléadh sí iad gach oíche sula dtéadh sí a chodladh. Bhíodh nuaíocht an bhaile iontu. Go raibh an-lear scadán á fháil ag na hiascairí. Gur cheannaigh Tomás Pheaits Mhóir bád nua. Go raibh Neil Ní Ghríofa imithe go Meiriceá.

 

D’imigh cúpla mí mar sin, ach sa deireadh dúirt an bhean uasal léi nach raibh sí sásta léi agus go gcaithfeadh sí an áit a fhágáil. B’éigean di sin a dhéanamh. D’fhág sí a raibh aici ina diaidh, agus d’imigh léi. Dídean ná foscadh ní raibh aici don oíche sin ach an bháisteach ag titim anuas uirthi agus na sráideanna crua faoina cosa...

 

An éigean a chur síos ar gach ar tharla di ina dhiaidh sin? Ar an bhfear “uasal galánta” a thug ithe agus ól agus airgead di agus í i ndeireadh na déithe le call agus le heaspa. Ar an gcaoi ar thosaigh sí féin ar an ól. Ar an mbealach a shíl sí a hintinn agus a haigne a chaochadh agus a dhalladh leis. Ar na daoine éagsúla a bhuail léi i dtithe, ólta agus eile. Ar a gcaint agus a gcomhrá. Ar an gcaoi ar laghdaíodh ar an meas a bhí aici uirthi féin go dtí go mba chuma léi tar éis tamaill céard a d’éireodh di. Ar an gcaoi a raibh sí ag dul i ndonas ó ló go ló, go dtí nach raibh a clú ná a meas aici sa deireadh, ach í ag siúl na sráide.

 

*

Naoi mbliana mar sin di. Ag ól agus ag ragairneacht d’oíche. Á gléasadh agus á réiteach féin sa ló i gcomhair na chéad oíche eile. Smaoineamh ar bith a thigeadh isteach ina ceann faoin saol a bhí aici nó an saol a bhíodh aici ag baile, dhíbríodh sí é chomh luath in Éirinn agus a d’fhéadfadh sí. Smaointe mar sin a chuireadh an míshuaimhneas is mó uirthi. Agus – más fíor é nach mbeadh dúil mhaireachtála ag duine chor ar bith mura sílfeadh sé, ar bhealach éigin, go mba mhó an mhaith a bhí á dhéanamh aige ná an t-olc – ní fhéadfadh sí a mhalairt a dhéanamh. Ach thigeadh na smaointe údan chuici gan bhuíochas di ina gcéadta agus ina gcéadta i gcaitheamh an lae – mórmhór nuair a bheadh sí tar éis litir a sheoladh abhaile, rud a níodh sí go minic. Agus nuair a bhíodh siad ag teacht chuici go tiubh mar sin, théadh sí amach ag ól.

 

Bhí sí amuigh oíche ag siúl na sráide, tar éis litir a raibh roinnt bheag airgid inti a sheoladh abhaile. Bhí sé a haon déag a chlog. Bhí na daoine ag teacht amach as na hamharclanna ina mílte agus ina mílte, agus ise ag féachaint orthu. Bhí cuid acu ann agus d’fhéachaidís uirthise agus ar mhná dá saghas. An fhéachaint úd a thaispeánas an dúil agus an tsaint a níos scrios ar dhaoine, a chuireas tíortha in éadan a chéile, agus a thug ábhar cainte d’fhilí agus do scéalaithe an domhain ó aimsir na Traoi go dtí an lá atá inniu ann.

 

Níorbh fhada ansin di go bhfaca sí fear os a comhair amach, a bhean lena thaobh. Dhearc an bheirt ar chéile, gan a fhios aicise cén fáth. D’aithníodar a chéile. Mac Sheáin Mhaitiú (a bhí ina dhochtúir i Londain anois) a bhí ann. Chas sise ar a cois go tobann. Chuala sí é á rá lena bhean dul isteach i dteach ithe a bhí i ngar dóibh agus go mbeadh sé féin chuici ar an bpointe.

 

Bhog Nóra amach ar a chloisint sin di. Bhí seisean ina diaidh. Ghéaraigh sise ar an siúl. Rinne seisean an rud céanna. Ní raibh uaithi ach imeacht uaidh. Bhí sí ina sodar, eisean ina shodar ina diaidh. Tosach maith aici air. Í ina cos in airde suas sráid agus anuas ceann eile. Í ag ceapadh go raibh sé ag a sála. Faitíos an domhain uirthi go mbéarfadh sé uirthi. Go mbeadh a fhios acu ag baile an bealach a bhí léi. Go mbeadh a fhios ag an uile dhuine é.

 

Bhí séipéal ar a haghaidh amach – séipéal beag a bhí ar oscailt feadh na hoíche i ngeall ar fhéile éigin. Bhí dídean ón bhfear a bhí ina diaidh uaithi – ón bhfear dá dtug sí searc a croí uair agus a mheall í. Ní raibh aon chuimhneamh aici ar dhul isteach, ach isteach ann a chuaigh. B’aisteach léi ar dtús gach a bhfaca sí, bhí sé chomh fada sin ó bhí sí istigh i séipéal roimhe sin. Tháinig a hóige ar ais chuici. Bhí sí i séipéal Ros Dhá Loch arís. Bhí dealbh na Maighdine Beannaithe istigh i gcúinne agus solas dearg os a comhair. Rinne sí ar an gcúinne sin. Chaith sí a lámha timpeall uirthi. Bhí sí á suathadh agus á luascadh anonn is anall le buairt aigne. A hata breá péacach ar chúl a cinn. A cuid ribíní breátha dearga fliuch salach smeartha le clábar na sráide. Bhí sí ag guí Dé agus na Maighdine os ard, paidir i ndiaidh paidre, go ndúirt sí i nguth mór dúthrachtach:

 

“A Naomh Mhuire – a mháthair Dé – guigh orainn, na peacaigh – anois agus uair ár mbáis – Áiméan!”

 

Bhí seansagart a chuala ag guí í ar a cúl. Labhair sé léi go lách cineálta. Shásaigh sé í. Thug leis í. Cheistnigh í. D’inis sí a scéal dó gan aon ní a cheilt air. Na litreacha a fuair sí óna hathair, thaispeáin sí dó iad.

 

Chuir sé tuilleadh ceisteanna uirthi.

 

Sea – bhí sí sásta dul abhaile. Is í a chuir an t-airgead abhaile lenar cheannaigh an seanfhear an bád iascaireachta. Go deimhin féin ní raibh – ní raibh aon cheapadh acu cén saol a bhí aici i Londain.

 

“Agus an raibh d’athair á fhiafraí díot cén fáth nach ndeachaigh tú chuig do dheirfiúr ar dtús?”

 

“Bhí. Dúirt mé leis go raibh an obair níos fearr i Londain.”

 

D’fhanadar tamall maith mar sin – eisean á ceistniú agus ise á fhreagairt. Fuair sé lóistín maith di i gcomhair na hoíche. Dúirt sé léi litir a chur abhaile á rá go raibh sí ag brath ar filleadh, agus go dtabharfadh sé féin cuairt uirthi lá arna mhárach agus go bhféadfadh sí faoistin a dhéanamh.

 

An oíche sin, sula ndeachaigh sé a chodladh, chuir sé litir fhada ag triall ar shagart paróiste Ros Dhá Loch ag insint an scéil dó agus á iarraidh air súil a choinneáil i ndiaidh na mná óige nuair a shroichfeadh sí an áit.

 

D’fhan sí mí eile thall. Cheap an seansagart go mb’fhearr di sin a dhéanamh. Nuair a bhí an mhí caite thug sí an traein abhaile uirthi féin.

 

Bhí súil acu léi sa mbaile. Bhí gach uile dhuine á rá nár imigh duine ar bith as Ros Dhá Loch a rinne chomh maith léi. Nach raibh duine ar bith acu a chuir an oiread sin airgid abhaile léi.

 

“Is mór an sásamh aigne duitse é, a Mharcais,” a bhí Seán Gabha ag rá agus é ag cur crú ar chapall Mharcais thíos ag an gceárta an lá a raibh sí le teacht, “go bhfuil sí ag teacht abhaile sa deireadh, mar duine ná deoraí níl agat leis an talamh a fhágáil aige.”

 

“Abair é,”ar seisean, “agus tá aois mhaith agam anois freisin.”

 

Bhí an capall agus an carr gléasta aige le dul go port na traenach ina coinne.

 

“Bhídís á rá,” ar seisean go mórálach agus é ag cur an chapaill faoin gcarr, “nach ndearna an bheirt eile aon rath, rud ab fhíor dóibh, b’fhéidir, ach ní chreidfeá ach an cúnamh a thug sise dom. Féach ar an mbád mór iasacaireachta sin atá ag dul amach ar lorg na ronnach anocht – ní fhéadfainn í sin a cheannach murach í.”

 

“Níl tú ag rá ach na fírinne anois, a Mharcais,” arsa seanfhear a bhí ag tabhairt cúnaimh dó, “ach cogair anseo mé,” ar seisean go himníoch, “ar dhúirt sí leat gur casadh Séamas s’agamsa léi in aon bhall thall?”

 

“Chuir mé a thuairisc léi ach ní fhaca sí é.”

 

“Féach é sin anois … Agus ní bhfuair mé aon litir uaidh le leathbhliain.”

 

D’imigh Marcas. Ní raibh sé chomh croí-éadrom le fada an lá agus a bhí sé ag dul amach go port na traenach dó. Má bhí a chlann mhac go dona, bhí a iníon thar cionn. Bhí sí ina sampla ag an bparóiste uile. Anois, ní bheadh acu le rá go gcaithfeadh sé an talamh a dhíol sa deireadh thiar. Choinneodh sé Nóra sa mbaile. Dhéanfadh sé cleamhnas di. Gheobhadh sé fear stuama staidéarach di …

 

Ní raibh deireadh leis na smaointe sin go dtáinig an traein isteach faoi ghradam. Bhuail Nóra amach chuige. Agus nach aige a bhí an fháilte roimpi. Agus ba mhó ná sin, dá mb’fhéidir é, an fháilte a bhí ag a máthair roimpi sa mbaile.

 

Ach nach í a bhí tanaí traochta! Céard a rinneadh uirthi chor ar bith? An amhlaidh a bhí an iomarca oibre le déanamh aici? Ach ní fada a bheadh sí sa mbaile go mbeadh cuma na maitheasa uirthi arís. Is gearr go mbeadh na leicne bána imithe, dá bhfanfadh sí acu agus a gcomhairle a dhéanamh.

 

“Agus is é an chéad chomhairle a bhéarfainn duit an mhias mhaith seo feola agus cabáiste a ghlanadh, mar is dócha nach raibh uain agat tada a ithe thall sa mbaile mór,” arsa an tseanbhean agus í ag gáire.

 

Ach ní fhéadfadh Nóra a ithe. Ní raibh ocras ar bith uirthi. Bhí sí trína chéile de bharr an aistir fhada a dúirt sí. Rachadh sí siar sa seomra agus bhainfeadh sí di. Ligfeadh sí a scíth ann. Agus ar ball b’fhéidir go bhféadfadh sí ruainne a ithe.

 

“Nó b’fhéidir go mb’fhearr leat cupán tae ar dtús,” arsa an mháthair nuair a bhí sí thiar.

 

“B’fhearr,”ar sise, “b’fhéidir go ndéanfadh sé maith dom.”

 

An oíche sin, nuair a bhuail muintir an bhaile isteach le fáilte a chur roimpi, ní fhacadar í. Dúradh leo go raibh sí chomh tugtha traochta sin de bharr an aistir go mb’éigean di dul a chodladh, ach d’fheicfidís go léir í lá arna mhárach. Chuala Nóra a gcaint agus a gcomhrá agus í thiar sa seomra ag guí Dé agus na Maighdine í a chur ar bhealach a leasa feasta agus cumhacht a thabhairt di go bhfanfadh sí amhlaidh go deo.

 

*

B’iontach a shaothraigh Nóra tar éis teacht abhaile di. Sa duine úd ar ar tugadh Nóra Mharcais Bhig i Ros Dhá Loch bhí beirt bhan dáiríre, an ógbhean lách a chaith tréimhse thall i Sasana ag saothrú airgid agus á chur abhaile, agus bean eile nár cuireadh in aithne do dhuine ar bith ar an mbaile, ach a d’fhulaing géarbhroid an tsaoil i gcathair choimhthíoch. Agus díreach mar a bhí beirt inti, mar a déarfá, bhí dhá intinn agus dhá mhodh smaointe aici freisin. Bhí modh smaointe na mná úd a bhí ar a haimhleas i Londain Shasana aici chomh maith leis an modh smaointe a bhí aici sular fhág sí a baile dúchais chor ar bith.

 

Agus bhí sé ina shíorchomhrac eatarthu. An bhean úd a bhí ar fán an tsaoil uair ag cur in aghaidh na mná eile nár fhág an baile riamh agus nach raibh ag iarraidh ach fanacht ann go socair suaimhneach. Ba dhian an comhrac é. Ba threise ar an olc ar uaire, shílfeadh sí, agus ansin d’fheictí í ag déanamh ar theach an phobail. Agus na daoine fré chéile á rá nach bhfacadar riamh bean óg a bhí chomh cráifeach diaganta dea-bhéasach léi.

 

Le linn an ama seo bhí pátrún acu ar an tsráidbhaile ba ghaire dóibh. Chuaigh lear mór daoine as an Ros ann. Cuid acu ag siúl, cuid ag marcaíocht agus cuid eile fós thar an gcuan ina mbáid. Chuaigh cuid acu ann le stoc a dhíol. Cuid eile fós gan gnó áirithe ar bith acu ann.

 

Bhí Nóra ar an dream seo. Bhí sí ag siúl timpeall an aonaigh ag féachaint ar an eallach a bhí ar díol ann. Ag cur aithne ar dhuine anseo agus ag cur tuairisc duine éigin eile a bhí imithe as an limistéar ó chuaigh sí go Londain ar dtús. Í go breá gléasta stuacach. Gúna den chadás bán ab fhearr agus ba dhaoire a bhí le fáil uirthi. Gúna a thug sí abhaile as Sasana léi. Ribíní breátha dubha sróil ar sileadh léi. Cleiteacha péacacha in airde as a hata. Ní raibh sí chomh meidhreach aerach le fada an lá.

 

Lá meirbh brothallach a bhí ann. Bhí an ghrian ag spalpadh anuas go millteach. Mura mbeadh an séideán beag gaoithe a thagadh isteach ón gcuan anois agus arís ní fhéadfaí an teas a sheasamh. Bhí Nóra tuirseach traochta de bharr an lae. D’airigh sí ceol veidhil i ngar di. Ceol bog binn aoibhinn. Bhí an veidhleadóir ina shuí ag doras cábáin. A cheann á luascadh anonn is anall aige. A shúile druidte aige. Féachaint chomh suairc chomh sonasach sin ar a éadan agus ina ghnúis is go gceapfá nár bhuail imní ná buairt an tsaoil ina threo riamh agus nach mbuailfeadh choíche.

 

Chuaigh Nóra isteach. Shuigh sí ar stól in aice an dorais ag éisteacht leis an gceol. Bhí sí tugtha. Dá mbeadh deoch aici! Sin é a shíl sí. Bhí an comhrac ag siúl arís. Bhí sí ar tí imeacht, nuair a tháinig fear óg as an Ros chuici ag iarraidh uirthi gloine a ól leis.

 

“Tá an lá chomh meirbh sin agus ní dhéanfaidh sé dochar ar bith duit. Rud ar bith is maith leat,” a dúirt seisean.

 

Ghlac sí gloine uaidh.

 

Duine ar bith a bhí tugtha don ól uair dá shaol agus a d’fhan tamall dá uireasa, má ólann an té sin gloine, is cinnte go n-ólfaidh sé an dara ceann agus an tríú ceann agus b’fhéidir an naoú ceann, dá ndéarfá é, mar athbheofar an dúil a bhí aige ann cheana.

 

B’amhlaidh a bhí an scéal ag Nóra. D’ól sí an dara ceann. Agus an tríú ceann. D’éirigh sé ina ceann gan mhoill. D’éirigh sí scléipeach. Chuaigh amach ag damhsa. Ach b’éigean di éirí as sul i bhfad. Bhí meadhrán ina ceann. Bhí a cosa ar fuaidreamh. Chuaigh sí amach ar éigean ach ní dheachaigh sí i bhfad gur thit sí le claí a bhí le taobh an bhóthair …

 

Bhí cúpla uair den oíche caite nuair a fuair a hathair ann í. D’ardaigh sé isteach sa gcairt í agus thiomáin leis abhaile.

 

*

Maidin lá arna mhárach bhí an chairt chéanna faoi réir aige taobh amuigh den doras.

 

“Más iad sin na béasa a d’fhoghlaim tú i Sasana,” ar seisean agus seirfean ina ghlór, “is ann a chaithfeas tú a gcleachtadh.”

D’imigh leo beirt go port na traenach.

 

*

An oíche úd ar imigh Nóra d’fheicfeá seanfhear istigh i mbád iascaireachta dá mbeifeá ar chéibh Ros Dhá Loch. Bhí soitheach tarra lena thaobh agus é ag milleadh an ainm a bhí ar an mbád. Má mhill féin, níor éirigh leis an t-ainm úd a scriosadh amach óna chroí. Ainm a iníne a bhí aige ar a bhád.

Leave a comment

 

Search form

Archives

  • February 2015 (36)
  • March 2019 (3)
  • April 2019 (1)
  • May 2019 (54)
  • June 2019 (2)
  • August 2019 (10)
  • September 2019 (1)
  • October 2019 (2)
  • January 2020 (15)
  • February 2020 (2)
  • March 2020 (36)
  • April 2020 (26)
  • May 2020 (26)
  • June 2020 (11)
  • August 2020 (1)
  • October 2020 (1)
  • November 2020 (4)
  • December 2020 (5)

Popular Posts

  • November 12, 20

    Presidential Award for Mitsuko Ohno

  • November 03, 20

    Translating the Neighbourhood

  • August 17, 20

    Galway 2020 programme reimagined

ABOUT NUI GALWAY

Founded in 1845, we've been inspiring students for 170 years. NUI Galway has earned international recognition as a research-led university with a commitment to top quality teaching.

Harp Logo Athena Swan Bronze Award

CONTACT

National University of Ireland
Galway, 
University Road,
Galway, Ireland
H91 TK33
T. +353 91 524411

Stay informed on our latest news!

©2018 National University of Ireland, Galway. All Rights Reserved.